RSS FeedRSS FeedLivestreamLivestreamVimeoVimeoTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for author Vienna Chapterhead

Seit einem halben Jahrhundert kennzeichnet 1968 einen Meilenstein sozialer und politischer UmbrĂŒche – ein Jahr sozialer AufstĂ€nde, die die ganze Welt umspannten. Eingeleitet von einer Neuen Linken, welche sich von der Alten Linken der 20er und 30er abzugrenzen suchte, legten die Ereignisse von 1968 den Grundstein fĂŒr alles Folgende: von Protestpolitik bis hin zur akademischen Linken.

Heute, da die Vereinigten Staaten in einem scheinbar endlosen Krieg in Asien verwickelt sind, der Aufruf zur Amtsenthebung eines unbeliebten PrĂ€sidenten laut wird, und sich auf den Straßen Aktivisten um Forderungen nach Befreiung hinsichtlich Herkunft, Gender und SexualitĂ€t zum Kampf erheben, treten AnsprĂŒche, in denen sich der politische Horizont von 1968 widerspiegelt, in Erinnerung. Mit möglicherweise nie dagewesener Dringlichkeit mĂŒssen wir die Frage stellen: Welche Lehren sind aus der Neuen Linken zu ziehen, wenn eine andere Generation an den Aufbau einer Linken des 21. Jahrhunderts herantreten soll?

Es diskutieren:
Helmut Dahmer, Soziologe und Publizist (https://platypus1917.org/2015/10/12/trotsky-frankfurt-school)
Michael Genner, langjĂ€hriger Aktivist und Organisator von politischem Wiederstand. Aktiv bei „Asyl in Not”
GĂĄspĂĄr MiklĂłs TamĂĄs, Philosoph, vielseitiges politisches Engagement in Ungarn

Moderation:
Sebastian Vetter, Platypus Affiliated Society

Wo?
Gußhausstraße 14, 1040 Wien, Österreich
Wir danken der KPÖ herzlich fĂŒr die Bereitstellung der RĂ€ume.

Wann? 29.10.2018, 19:00

Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/338195926740181/?active_tab=discussion

Es wird einen breiten Rahmen fĂŒr Publikumsfragen geben. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und spĂ€ter online gestellt.

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂŒrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂŒre von Texten von Marx und der radikalen bĂŒrgerlichen Philosophie der AufklĂ€rung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoƂakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prĂ€gend bleibt, zu beleuchten.

Wöchentlich, Mittwochs, 18:30-21:30 Uhr,
Erster Termin: Mi, 10.10.2018

Im KomZ (Kommunikationszentrum) der STV Politikwissenschaft im 2. Stock des NIG (Neues InstitutsgebĂ€ude), UniversitĂ€tsstraße 7, 1010 Wien

Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neueinsteigende sind ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht.

Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien

Facebook-Gruppe: Platypus Österreich/Austria

Facebook-Seite: Platypus Wien

 

Leseliste

  • vorausgesetzte/ + empfohlene Texte

10.10.2018 | Woche A. EinfĂŒhrung: Das Kapital in der Geschichte

+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)

+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ video of Communist University 2011 London presentation

+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)

17.10.2018 | Woche B. 1960s New Left I. Neo-Marxismus

+ Commodity form chart of terms

+ Postone, “Interview: Marx after Marxism” (2008)

+ Postone, “History and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalism” (2006)

+ Postone, “Theorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harvey” (2006)

24.10.2018 | Woche C. 1960s New Left II: Gender und SexualitÀt

31.10.2018 | Woche D. 1960s New Left III. Anti-black racism in the U.S.

+ Spartacist League, “Black and red: Class struggle road to Negro freedom” (1966)

+ Bayard Rustin, “The failure of black separatism” (1970)

+ Reed, “Paths to Critical Theory” (1984)

07.11.2018 | Woche E. VorlÀufer der Frankfurter Schule

+ Kracauer, “Photography” (1927)

14.11.2018 | Woche F. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg

Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fĂŒhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂŒr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines grĂ¶ĂŸeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhĂ€lt; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen KrĂ€ftigung zu verĂ€ndern und an die Stelle des leiblichen und unabhĂ€ngigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentĂŒmlichen KrĂ€fte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.

-- Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)

+ Rainer Maria Rilke, „Archaïscher Torso Appollos“ (1908)

+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

21.11.2018 | Woche G. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie II. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 1)

Einleitung und Plan des Werkes

Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemĂ€ĂŸ unter die verschiedenen Volksklassen verteilt

I.1. Teilung der Arbeit

I.2. Über den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst

I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes

I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes

I.6. Die Bestandteile des Warenpreises

I.7. Der natĂŒrliche Preis und der Marktpreis der Waren

I.8. Der Arbeitslohn

I.9. Der Kapitalgewinn

Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen

III.1. Der natĂŒrliche Fortschritt zum Reichtum

III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des römischen Reiches

III.3. Entstehen und Wachsen der StÀdte nach dem Fall des römischen Reiches

III.4. Beitrag des stÀdtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft

28.11.2018 | Woche H. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie III. Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen (Teil 2)

 

Buch IV: Systeme der politischen Ökonomie

IV.7. Über Kolonien

Buch V: Die Staatsfinanzen

V.1. Die Staatsausgaben

 

05.12.2018 | Woche I. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?

+ Bernard Mandeville, The Fable of the Bees (1732)

12.12.2018 | Woche J. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie V. Kant und Constant: BĂŒrgerliche Gesellschaft

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Jean-Jacques Rousseau, "Abhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Rousseau, Auswahl aus "Vom Gesellschaftsvertrag" (1762)

09.01.2019 | Woche K. Radikale BĂŒrgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

16.01.2019 | Woche 1. Was ist die Linke? - Utopie und Kritik

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

23.01.2019 | Woche 2. Was ist Marxismus? I. Sozialismus

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

‱ Marx, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund (1850)

30.01.2019 | Woche 3. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848

06.02.2019 | Woche 4. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus

+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
‱ Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
‱ Marx, AuszĂŒge aus Der BĂŒrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels' Einleitung von 1891)
+ Korsch, Einleitung zu Karl Marx „Randglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterpartei“ 1875 (1922)
‱ Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
‱ Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei (1880)

13.02.2019 | Woche 5. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ökonomie

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

20.02.2019 | Woche 6. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx: capitalist contradiction chart of terms

+ LukĂĄcs: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms

27.02.2019 | Woche 7. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx: capitalist contradiction chart of terms

+ LukĂĄcs: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms

+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals (1867)

06.03.2019 | Woche 8. Was ist Marxismus? VII. Ende der Philosophie

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marx, Die Welt philosophisch machen (aus Marx’ Anmerkungen zur Doktordissertation, 1839–41)

+ Marx, FĂŒr die rĂŒcksichtslose Kritik alles Bestehenden (Brief an Arnold Ruge, September 1843)

+ Marx, „Thesen ĂŒber Feuerbach“ (1845)

 

Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet von der Platypus Affiliated Society im Amerlinghaus in Wien am 11. Juli 2018.

Podium:

Christian Hofmann (BundesjugendsekretĂ€r in der GPA-djp)
Michael Fischer
Michael MĂ€rzen (Arbeiter*innenstandpunkt, Liga fĂŒr die 5. Internationale)
Martin Gutlederer (Der Funke, Internationale Marxistische Tendenz)

Im Lichte der aktuellen öffentlichen Debatte ĂŒber den 12-Stunden-Arbeitstag diskutieren wir ĂŒber das VerhĂ€ltnis der Linken zur Politik der Arbeit. Wie hat linke Politik der Arbeit in der Vergangenheit ausgesehen, welche politischen Ziele verfolgt Politik der Arbeit in der Gegenwart und welches Potential fĂŒr die Linke steckt darin?

Durch die LektĂŒre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der 2. Internationalen und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen fĂŒr die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von LukĂĄcs und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.

Wöchentlich
Mittwochs, 18:30-21:30
ab 14. MĂ€rz 2018
Im Kommunikationszentrum (KomZ) der STV Politikwissenschaft im 2. Stock des Neuen InstitutsgebĂ€udes (NIG) in der UniversitĂ€tsstraße 7, 1010 Wien.

Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neueinsteigende sind ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht.

Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien

Facebook: Platypus Wien

 

Leseliste

  • vorausgesetzte / + empfohlene Texte

 

14.03.2018 | Woche 1. RevolutionĂ€re FĂŒhrung

 

21.03.2018 | Woche 2. Reform oder Revolution

+ Eugene V. Debs, „Competition vs. Cooperation” (1900)

 

11.04.2018 | Woche 3. Lenin und die Avantgardepartei

 

 

18.04.2018 | Woche 4. Was tun?

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z, "Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners" (1977)

 

25.04.2018 | Woche 5. Massenstreik und Sozialdemokratie

 

02.05.2018 | Woche 6. Permanente Revolution

 

09.05.2018 | Woche 7. Staat und Revolution

 

16.05.2018 | Woche 8. Imperialismus

+ Lenin, „Sozialismus und Krieg“ (1915)

 

23.05.2018 | Woche 9. Scheitern der Revolution

+ Luxemburg, "Die Sozialisierung der Gesellschaft" (1918)

+ Luxemburg, “Die russische Tragödie“ (1918)

+ Luxemburg, "Die Ordnung herrscht in Berlin" (1919)

+ Sebastian Haffner, "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)

+ Eugene V. Debs, „The Day of the People” (1900)

 

30.05.2018 | Woche 10. RĂŒckzug nach der Revolution

+ Lenin, "Notizen eines Publizisten" (1922/24)

 

06.06.2018 | Woche 11. Dialektik der Verdinglichung

  • LukĂĄcs, “Der Standpunkt des Proletariats” (= Teil III. des Kapitels “Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats”) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

 

13.06.2017 | Woche 12. Die Lehren des Oktobers

+ Trotzki, "Bolschewismus und Stalinismus" (1937)

 

20.06.2017 | Woche 13. Trotzkismus

+ Leo Trotzki, „Die Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen

Niedergangs“ (1940)

+ Leo Trotzki, "Brief an James P. Cannon" (1939)

+ Leo Trotzki, "To Build Communist Parties and an Interational Anew" (1933)

 

27.06.2018 | Woche 14. Der autoritÀre Staat

 

04.07.2018 | Woche 15. Über den Begriff der Geschichte

+ Baudelaire, "Fusées" (1867)

+ Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen" (1939)

+ Benjamin, "Erfahrung und Armut" (1933)

+ Benjamin, "Theologisch-politisches Fragment" (1921/39?)

+ Benjamin, "Zum Planetarium" (aus: Einbahnstraße, 1928)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

 

11.07.2018 | Einheit wegen Podiumsdiskussion um eine Woche verschoben!

 

18.07.2018 | Woche 16. Reflexionen ĂŒber den Marxismus

+ Adorno, Adorno, "Zueignung", "Vor Mißbrauch wird gewarnt" und "VermĂ€chtnis", aus Minima Moralia (1944-47)

+ Horkheimer und Adorno, Diskussion ĂŒber Theorie und Praxis (1956)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

 

25.07.2018 | Woche 17. Theorie und Praxis

+ Adorno, "Zu Subjekt und Objekt" (1969)

+ Adorno, "SpÀtkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968) [Audio] [Text]

+ Adorno und Marcuse, "Correspondence on the German New Left" (1969)

+ Esther Leslie, "Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence" (1999)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

 

 

 

 

 

 

 

Podium:
Franz Schandl (Redaktion StreifzĂŒge)
Emanuel Tomaselli (Der Funke)
Michael MĂ€rzen (Gruppe Arbeiter*innenstandpunkt)
Tobias Schweiger (KPÖ PLUS)
Philipp Eichhorn

[archiveorg 19172017vienna width=640 height=140 frameborder=0 webkitallowfullscreen=true mozallowfullscreen=true]

Donnerstag, 14. Dezember um 19:00

Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1. Obergeschoß, Hörsaal 6

Im 20. Jahrhundert tauchte immer wieder die Erinnerung an 1917 auf. Ob die Volksfront der '30er, die Kommunistische Revolution in China 1949 oder die Neue Linke der '60er, die Linke hat versucht sich – ob positiv oder negativ – im VerhĂ€ltnis zu den Zielen und Ergebnissen von 1917 zu verstehen. Jedoch hat sich seit 1917 das revolutionĂ€re Bewusstsein seiner primĂ€ren Akteure in verschiedene Oppositionen aufgelöst: Stalinismus und Trotzkismus sehen sich gleichermaßen als das legitime Erbe des Bolschewismus; das Prinzip des Liberalismus steht heute in Opposition zum Prinzip des Sozialismus; Libertarismus wird gegen Autoritarismus ausgespielt; der machiavellistische Lenin gegen die Cassandra der Revolution Luxemburg; der revolutionĂ€re Wille der Zwecke, die die Mittel heiligen gegen die prinzipiellen emanzipatorischen Methoden und die Tugend der praktischen Niederlage. Gleichzeitig wurde die Vergeblichkeit sowohl von Lenins als auch Luxemburgs Politik naturalisiert: es wird stillschweigend vorausgesetzt, dass weder das, was Lenin noch das, was Luxemburg zu erreichen versuchten, tatsĂ€chlich erreichbar war – weder in ihrer Zeit noch in unserer. Die PrĂ€missen der Revolution selbst stehen in Frage: sind die Formen bĂŒrgerlicher Gesellschaft wie Staat, Politik, Arbeit und Kapital ĂŒberhaupt noch aktuell und damit WidersprĂŒche, die ĂŒber sich hinausweisen und das Potential ihrer eigenen Überwindung bergen?

Wie hat sich die Erinnerung an 1917 im Laufe des 20. Jahrhunderts verÀndert?

Warum scheint die Erinnerung an 1917 in Oppositionen zerfallen zu sein?

Stellt uns die Erinnerung an 1917 heute noch Aufgaben und wenn ja in welcher Hinsicht?

Inwiefern ist 1917 ein wichtiger Bezugspunkt fĂŒr die KĂ€mpfe der Gegenwart und inwiefern bietet die Gegenwart ein Potential zur Verwirklichung der Ziele von 1917?

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Kritischen EinfĂŒhrungstage an der Uni Wien stattfinden.

Die Kritischen EinfĂŒhrungstage sind eine Reihe von Workshops, VortrĂ€gen, Filmscreenings, Lesekreisen und StadtspaziergĂ€ngen, die die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit UniversitĂ€t und Gesellschaft geben wollen.

Mehr Infos und das vollstÀndige, laufend aktualisierte Programm findet ihr auf: https://krituni.noblogs.org/

Wir bedanken uns bei der ÖH Uni Wien, den unabhĂ€ngigen Basis- und Institutsgruppen, sowie der autonomen antifa [w] fĂŒr die Organisation!