Wir laden euch ein, mit uns den Film âRosa Luxemurgâ (1986) von Margarethe von Trotta online via Watch2Gether anzusehen. Der Film dauert 2:03 Stunden und wird auf Deutsch gezeigt. AnschlieĂend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Wann?
Donnerstag, 14.05.2020
19:00 Uhr
Wo?
Unter diesem Link treffen wir uns auf Watch2Gether:
https://w2g.tv/8rc263n4i3mhhh1a7q
_______________________________________
âDie FĂŒhrung hat versagt. Aber die FĂŒhrung kann und muss von den Massen und aus den Massen heraus neu geschaffen werden. Die Massen sind das Entscheidende, sie sind der Fels, auf dem der Endsieg der Revolution errichtet wird. Die Massen waren auf der Höhe, sie haben diese »Niederlage« zu einem Glied jener historischen Niederlagen gestaltet, die der Stolz und die Kraft des internationalen Sozialismus sind. Und darum wird aus dieser »Niederlage« der kĂŒnftige Sieg erblĂŒhen. »Ordnung herrscht in Berlin!« Ihr stumpfen Schergen! Eure »Ordnung« ist auf Sand gebaut. Die Revolution wird sich morgen schon »rasselnd wieder in die Höh' richten« und zu eurem Schrecken mit Posaunenklang verkĂŒnden: Ich war, ich bin, ich werde sein!â (Luxemburg, 1919)
Rosa Luxemburg (1871â1919) war marxistische Intellektuelle in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der bedeutendsten marxistischen Partei zur Zeit des Ersten Weltkriegs. WĂ€hrend des Ersten Weltkriegs wandte sich der deutsche Sozialismus vom Marxismus ab und nationalistischen Bestrebungen zu. Im Zuge der VerdrĂ€ngung der 1917 in Russland ausgebrochenen und sich 1918/19 in Deutschland ausbreitenden Revolution wurde Rosa Luxemburg ermordet. Luxemburg ĂŒbte scharfe Kritik am Verrat der internationalen sozialistischen Bewegung, dessen Nachwirkung zum Nationalsozialismus sowie zum Stalinismus fĂŒhrte â und von welchem sich die Linke bis heute nicht erholt hat.
Wir laden euch ein, am Donnerstag mit uns den Film "Lenin: The Train" (1988) von Damiano Damiani online via Watch2Gether anzusehen. Der Film spielt im Jahr 1917 und schildert die Reise Lenins im plombierten Wagen aus der Schweiz nach Petrograd. WĂ€hrend der Fahrt diskutiert Lenin mit den Mitreisenden seine politischen Vorstellungen.
Der Film dauert 3h 18m und wird in zwei Teilen mit einer kleinen Pause dazwischen gezeigt. AbschlieĂend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Wann?
Donnerstag, 30.04.2020
19:00 Uhr
Wo?
Unter diesem Link treffen wir uns auf Watch2Gether:
https://w2g.tv/8rc263n4i3mhhh1a7q
Durch die LektĂŒre von bedeutenden Texten der Hochphase des Marxismus in der Zweiten Internationale und ihrer Krise im 20. Jahrhundert betrachten wir das Problem des Bewusstseins dieser Geschichte und ihrer politischen Implikationen fĂŒr die Gegenwart. Die Textauswahl beinhaltet Schriften von Luxemburg, Lenin und Trotzki, die philosophische Reflexion des Marxismus von LukĂĄcs und Korsch und ihre Auswirkungen auf die Kritische Theorie von Benjamin, Horkheimer und Adorno.
Wöchentlich
Mittwochs, 18:30â21:30
ab 04. MĂ€rz 2020
Cafe C.I. - Club International
Payergasse 14, 1160 Wien
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nötig. Neueinsteigende sind ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien/join
Facebook-Gruppe: Platypus Ăsterreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
04.03.2020 | Woche 10. RevolutionĂ€re FĂŒhrung
- Rosa Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂŒreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1916)
- J.P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890-1914 as a Political Modelâ (1965)
- Cliff Slaughter, âWhat is revolutionary leadership?â (1960)
11.03.2020 | Woche 11. Reform oder Revolution
- Rosa Luxemburg, âSozialreform oder Revolutionâ (1899)
+ Eugene V. Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)
18.03.2020 | Woche 12. Lenin und die Avantgardepartei
- Spartakist-BroschĂŒre, âLenin und die Avantgardeparteiâ (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)
25.03.2020 | Woche 13. Was tun?
- W.I. Lenin, âWas tun?â (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution/ Lenin for Beginners (1977)
01.04.2020 | Woche 14. Massenstreik und Sozialdemokratie
- Rosa Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
- Rosa Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratieâ (1906)
22.04.2020 | Woche 15. Permanente Revolution
- Leo Trotzki, âErgebnisse und Perspektivenâ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)
29.04.2020 | Woche 16. Staat und Revolution
- W.I. Lenin, âStaat und Revolutionâ (1917)
06.05.2020 | Woche 17. Imperialismus
- W.I. Lenin, âDer Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismusâ (1916)
+ W.I. Lenin, âSozialismus und Kriegâ (1915)
13.05.2020 | Woche 18. Scheitern der Revolution
- Rosa Luxemburg, âWas will der Spartakusbund?â (1918)
- Rosa Luxemburg, âUnser Programm und die politische Situationâ (1918)
+ Rosa Luxemburg, âDie Sozialisierung der Gesellschaftâ (1918)
+ Rosa Luxemburg, âDie russische Tragödieâ (1918)
+ Rosa Luxemburg, âDie Ordnung herrscht in Berlinâ (1919)
+ Sebastian Haffner, âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968)
+ Eugene V. Debs, âThe Day of the Peopleâ (1900)
20.05.2020 | Woche 19. RĂŒckzug nach der Revolution
- W.I. Lenin, âDer âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismusâ (1920)
+ W.I. Lenin, âNotizen eines Publizistenâ (1922/24)
27.05.2020 | Woche 20. Dialektik der Verdinglichung
- György LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
03.06.2020 | Woche 21. Die Lehren des Oktobers
- Leo Trotzki, â1917 â Die Lehren des Oktobersâ (1924)
- Leo Trotzki, âBolschewismus und Stalinismusâ (1937)
10.06.2020 | Woche 22. Trotzkismus
- Leo Trotzki, âDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationaleâ (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
+ Leo Trotzki, âDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangsâ (1940)
+ Leo Trotzki, âBrief an James P. Cannonâ (1939)
+ Leo Trotzki, âTo Build Communist Parties and an Interational Anewâ (1933)
+ Leo Trotzki, âWenn Amerika kommunistisch wĂŒrdeâ (1934)
17.06.2020 | Woche 23. Der autoritÀre Staat
- Friedrich Pollock, âStaatskapitalismusâ (1941)
- Max Horkheimer, âAutoritĂ€rer Staatâ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
24.06.2020 | Woche 24. Ăber den Begriff der Geschichte
- Epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) âon the modern concept of historyâ
- Walter Benjamin, âĂber den Begriff der Geschichteâ (1940)
- Walter Benjamin, âParalipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichteâ (1940)
+ Charles Baudelaire, âFusĂ©esâ (1867)
+ Bertolt Brecht, âAn die Nachgeborenenâ (1939)
+ Walter Benjamin, âErfahrung und Armutâ (1933)
+ Walter Benjamin, âTheologisch-politisches Fragmentâ (1921/39?)
+ Walter Benjamin, âZum Planetariumâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Walter Benjamin, âFeuermelderâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin on history chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
01.07.2020 | Woche 25. Reflexionen ĂŒber den Marxismus
- Theodor Adorno, âReflexionen zur Klassentheorieâ (1942)
- Theodor Adorno, âAusschweifungâ (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Theodor Adorno, âZueignungâ, âVor MiĂbrauch wird gewarntâ und âVermĂ€chtnisâ, aus Minima Moralia (1944-47)
+ Max Horkheimer und Theodor Adorno, Diskussion ĂŒber Theorie und Praxis (1956)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
08.07.2020 | Woche 26. Theorie und Praxis
- Theodor Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
- Theodor Adorno, âResignationâ (1969)
+ Theodor Adorno, âZu Subjekt und Objektâ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adornoâs critique of actionism chart of terms
+ Theodor Adorno, âSpĂ€tkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio] [Text]
+ Theodor Adorno und Herbert Marcuse, âCorrespondence on the German New Leftâ (1969)
+ Esther Leslie, âIntroduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondenceâ (1999)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: âKeine Angst vor dem Elfenbeinturmâ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Einheiten zur Neuen Linken (Fortsetzung der Buchstaben-Wochen des Wintersemesters 2019/20)
15.07.2020 | Woche H. 1960s New Left I: Neo-Marxismus
- Martin Nicolaus, âThe unknown Marxâ (1968)
- Theodor Adorno, âSpĂ€tkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio] [Text]
- Moishe Postone, âNecessity, labor, and timeâ (1978)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Moishe Postone, âInterview: Marx after Marxismâ (2008)
+ Moishe Postone, âHistory and Helplessness: Mass Mobilization and Contemporary Forms of Anticapitalismâ (2006)
+ Moishe Postone, âTheorizing the Contemporary World: Robert Brenner, Giovanni Arrighi, David Harveyâ (2006)
22.07.2020 | Woche I. 1960s New Left II: Gender und SexualitÀt
âDie Lage der Frau unterscheidet sich von der jeder anderen gesellschaftlichen Gruppe, weil sie nicht eine von mehreren abgrenzbaren sozialen Gruppen GröĂen sind, sondern die HĂ€lfte eines Ganzen: der Menschengattung. Frauen sind unabdingbar und unersetzlich; deshalb lassen sie sich auch nicht in derselben Weise ausbeuten wie andere Gruppen. FĂŒr die condition humaine sind sie zwar grundlegend, in ihren wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rollen hingegen marginal. Gerade dieser Zusammenhang: gleichzeitig grundlegend und marginal zu sein, hat sich fĂŒr sie als verhĂ€ngnisvoll erwiesen.â
Juliet Mitchell, âFrauen â die lĂ€ngste Revolutionâ (1966)
- Juliet Mitchell, âFrauen â die lĂ€ngste Revolutionâ (1966)
- Clara Zetkin, âErinnerungen an Leninâ (1925)
- Theodor Adorno, âSexualtabus und Recht heuteâ (1963)
- John DâEmilio, âCapitalism and Gay Identityâ (1983)
+ Capitalist contradiction chart of terms
29.07.2020 | Woche J. 1960s New Left III: Anti-black racism in the U.S.
âAs a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party.â
Eugene Debs, âThe Negro in the class struggleâ (1903)
- Richard Fraser, âTwo lectures on the black question in America and revolutionary integrationismâ (1953)
- James Robertson und Shirley Stoute, âFor black Trotskyismâ (1963)
- Adolph Reed, âBlack particularity reconsideredâ (1979)
+ Eugene Debs, âThe Negro in the class struggleâ (1903)
+ Eugene Debs, âThe Negro and his nemesisâ (1904)
+ Spartacist League, âBlack and red: Class struggle road to Negro freedomâ (1966)
+ Bayard Rustin, âThe failure of black separatismâ (1970)
+ Adolph Reed, âPaths to Critical Theoryâ (1984)
+ Capitalist contradiction chart of terms
05.08.2020 | Woche K. VorlÀufer der Frankfurter Schule
- Wilhelm Reich, âDie Ideologie als materielle Gewaltâ (1933/46)
- Siegried Kracauer, âDas Ornament der Masseâ (1927)
+ Siegfried Kracauer, âPhotographyâ (1927)
+ Capitalist contradiction chart of terms
Aufgrund der anhaltenden aktuellen Situation findet die Coffee Break via Zoom-Konferenz statt, zum ĂŒblichen Termin erreichbar unter folgendem Link: https://zoom.us/j/653309138
Auch dieses Semester veranstalten wir wieder wöchentliche Coffee Breaks, die Raum fĂŒr informelle Diskussionen ĂŒber Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review* bieten. Eine gute Gelegenheit, beim Kaffee Mitstreiter*innen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren.
Wann? Freitags, 16:30â17:30, ab 6. MĂ€rz 2020.
Wo? CafĂ© Gagarin, Garnisongasse 24, 1090 Wien, gegenĂŒber vom Campus.
*Die Platypus Review und die deutschsprachige Platypus Review sind monatlich bzw. vierteljĂ€hrlich erscheinende Zeitschriften, die als Plattform fĂŒr die Diskussion innerhalb der Linken dienen. Sie liegen an verschiedenen Orten kostenlos aus (z. B. Kommunikations- bzw. Bagru-Raum Philosophie und Politikwissenschaft im NIG, "Bagrukammerl" Soziologie am Institut fĂŒr Soziologie, AK-Bibliothek, CafĂ© Gagarin).
Der niederlÀndische AtmosphÀrenchemiker Paul Crutzen charakterisierte die gegenwÀrtige Epoche, die mit dem Beginn der Industriellen Revolution einsetzte, als das Zeitalter des AnthropozÀn. Diese geologische Einordnung soll einen Bruch in der Entwicklungsgeschichte des Planeten kennzeichnen, ab welchem die Zukunft des Planeten erstmals von der Frage, welchen Weg die Menschheit einschlÀgt, bestimmt werden wird.
Dieses Panel diskutiert unterschiedliche Auslegungen der Frage, wieso die Linke des 19. und 20. Jahrhunderts es verabsĂ€umt hat, die sich verschĂ€rfende Krise des AnthropozĂ€n zu bewĂ€ltigen, und ob und wie die zunehmend mit der globalen Entwicklung von Ăkosystemen in Verbindung gebrachten Probleme aus linker Sicht ĂŒberwunden werden können. WĂ€hrend Karl Marx feststellte, dass die Aufgabe der Befreiung der Menschheit sich mit der Industriellen Revolution und der Herausbildung der Arbeiterklasse gewandelt und das Kalital sich in das Hindernis der bĂŒrgerlichen Gesellschaft verwandelt hatte, kam im 20. Jahrhundert mit dem Zusammenbruch der marxistischen Linken auch die Idee der Freiheit abhanden. Wir scheinen heute in einer Welt zu leben, in welcher das Los des ökologischen Systems vorherbestimmt scheint, und in der Bestrebungen fĂŒr eine ökologische Modernisierung weit hinter der Zerstörung der Natur zurĂŒckbleiben. FĂŒr viele scheint die Vernichtung der Natur ein immanenter Bestandteil der modernen Gesellschaft zu sein â etwas, das lediglich abgeschwĂ€cht, aber niemals ĂŒberwunden werden kann.
In welchem VerhĂ€ltnis stehen die Geschichte des Kapitals und der Linken â und folglich Geschichte und Freiheit â zueinander? Was sagt uns dieses VerhĂ€ltnis ĂŒber unsere gegenwĂ€rtige UnfĂ€higkeit, die Zerstörung der Umwelt und der Natur offenzulegen, verstĂ€ndlich zu machen, und darĂŒber hinaus, sie zum Gegenstand der Aufgabe einer bewussten gesellschaftlichen Befreiung zu erheben?
Es diskutieren:
Elmar Flatschart
Alexander Behr
Julia Prassl (Junge Linke)
Workers for Future
Wann?
Dienstag, 26. November 2019
19:00 Uhr
Wo?
Hörsaal 5, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Es wird einen breiten Rahmen fĂŒr Publikumsfragen geben. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und die Audioaufnahme spĂ€ter online gestellt.