
Nach dem Tod von Marx und Engels nimmt der Marxismus mit dem rasanten Wachstum der Arbeiterbewegung und der Entstehung der zweiten Internationale den Charakter einer politiÂschen Massenbewegung an, die sich in alle Teile der Welt verbreitet. Wir mĂśchten im ersten Teil des Seminars genauer betrachten, worin der berĂźhmt-berĂźchtigte Marxismus der ArbeiterbeÂwegung bestand und welche Krise ihn vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erfasst hat. Der Kampf gegen diese âKrise des Marxismusâ erreichte mit der Oktoberrevolution und der deutschen Arbeiterrevolution von 1918â19 einen welthistorischen MaĂstab, der die Hoffnungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts vorbereitete. Was war das Ziel der 1917 eingeleiteten internationalen Revolution und wie ist diese gescheitert? Welche politischen und ideologischen Konsequenzen folgten daraus?
Um diese Fragen näher zu beleuchten, beschäftigen wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters mit den Reflexionen dieser Entwicklungen durch zentrale Vertreter der Frankfurter Schule. Mit LukĂĄcs, Benjamin, Horkheimer und Adorno entwickeln wir die Spannung, Kontinuität und Differenz zu den Vertretern der klassischen Periode des Marxismus und versuchen, uns ein bedeutendes Instrumentarium zum Verständnis der gegenwärtigen Welt anzueignen. Das problematische Verhältnis von Theorie und PraÂxis im Marxismus und seiner Entwicklung hat die Welt des 20. Jahrhunderts entscheiÂdend geprägt und hinterlässt seine Narben bis in die Gegenwart. Mit der Erforschung dieses Verhältnisses mĂśchten wir Aufschluss darĂźber erhalten, wie die Vergangenheit unsere eigene Vorstellung der Zukunft in Bann hält.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen und Vorkenntnisse werden nicht benĂśtigt!
WĂśchentlich donnerstags ab 04.03.
18:30â21:30 Uhr
Roter Stern Mexikoplatz, Ennsgasse 20, 1020 Wien
Bitte um Anmeldung per E-Mail an platypusaustria@gmail.com
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Woche 10. Revolutionäre Fßhrung | 04.03.2021
⢠Rosa Luxemburg, âDie âJunius-BroschĂźreâ / Krise der Sozialdemokratieâ Teil I. (1916)
⢠J. P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890â1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Cliff Slaughter, âWhat is Revolutionary Leadership?â (1960)
Woche 11. Reform oder Revolution? | 11.03.2021
⢠Luxemburg, âSozialreform oder Revolutionâ (1899)
+ Eugene Debs, âCompetition vs. Cooperationâ (1900)
Woche 12. Lenin und die Avantgardepartei | 18.03.2021
⢠Spartakist-Broschßre, Lenin und die Avantgardepartei (1978)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)
Woche 13. Was tun? | 25.03.2021
⢠W. I. Lenin, âWas tun?â (1902)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z, Introducing Lenin and the Russian Revolution / Lenin for Beginners (1977)
Week 14. Massenstreik und Sozialdemokratie | 08.04.2021
⢠Luxemburg, âMassenstreik, Partei und Gewerkschaftenâ (1906)
+ Luxemburg, âBlanquismus und Sozialdemokratieâ (1906)
Woche 15. Permanente Revolution | 15.04.2021
⢠Leo Trotzki, âErgebnisse und Perspektivenâ (1906)
+ Tariq Ali and Phil Evans, Introducing Trotsky and Marxism / Trotsky for Beginners (1980)
Woche 16. Staat und Revolution | 22.04.2021
⢠Lenin, âStaat und Revolutionâ (1917)
Woche 17. Imperialismus | 29.04.2021
Es ist die Sache der Bourgeoisie, die Trusts zu fĂśrdern, Kinder und Frauen in die Fabriken zu jagen, sie dort zu martern, zu korrumpieren, unsäglichem Elend preiszugeben. Wir âunterstĂźtzenâ diese Entwicklung nicht, wir âfordernâ so etwas nicht, wir kämpfen dagegen. Aber wie kämpfen wir? Wir erklären, die Trusts und die Fabrikarbeit der Frauen sind progressiv. Wir wollen nicht zurĂźck, zum Handwerk, zum vormonopolistischen Kapitalismus, zur Hausarbeit der Frauen. Vorwärts Ăźber die Trusts usw. hinaus und durch sie zum Sozialismus.
â Lenin: Das Militärprogramm der proletarischen Revolution (1916)
⢠Lenin, âDer Imperialismus als hĂśchstes Stadium des Kapitalismusâ (1916)
+ Lenin, âSozialismus und Kriegâ (1915)
Woche 18. Scheitern der Revolution | 06.05.2021
⢠Luxemburg, âWas will der Spartakusbund?â (1918)
⢠Luxemburg, âUnser Programm und die politische Situationâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Sozialisierung der Gesellschaftâ (1918)
+ Luxemburg, âDie russische TragĂśdieâ (1918)
+ Luxemburg, âDie Ordnung herrscht in Berlinâ (1919)
+ Eugene Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Sebastian Haffner: âDie deutsche Revolution 1918/19â (1968) [engl. PDF]
Woche 19. RĂźckzug nach der Revolution | 13.05.2021
⢠Lenin, âDer âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismusâ (1920)
+ Lenin, âNotizen eines Publizistenâ (1922/24)
Woche 20. Dialektik der Verdinglichung | 20.05.2021
⢠Georg LukĂĄcs, âDer Standpunkt des Proletariatsâ (= Teil III. des Kapitels âDie Verdinglichung und das BewuĂtsein des Proletariatsâ) in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms + Organic composition of capital chart of terms
+ Reification chart of terms
+ LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, in Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
Woche 21. Lehren des Oktobers | 27.05.2021
⢠Trotzki, â1917 â Die Lehren des Oktobersâ (1924)
⢠Trotzki, âBolschewismus und Stalinismusâ (1937)
Woche 22. Trotzkismus | 03.06.2021
+ Trotzki, âTo Build Communist Parties and an International Anewâ (1933)
+ Trotzki, âWenn Amerika kommunistisch wĂźrdeâ (1934)
⢠Trotzki, âDer Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgaben der 4. Internationaleâ (Das Ăbergangsprogramm) (1938)
+ Trotzki, âDie Gewerkschaften in der Epoche des imperialistischen Niedergangsâ (1940)
+ Trotzki, âBrief an James P. Cannonâ (1939)
Woche 23. Der autoritäre Staat | 10.06.2021
⢠Friedrich Pollock, âStaatskapitalismusâ (1941)
⢠Max Horkheimer, âAutoritärer Staatâ (1940/1942)
+ Capitalist contradiction chart of terms
Woche 24. Ăber den Begriff der Geschichte | 17.06.2021
⢠epigraphs by Louis Menand (on Edmund Wilson) and Peter Preuss (on Nietzsche) on the modern concept of history
+ Charles Baudelaire, from FusĂŠes [Rockets] (1867)
+ Bertolt Brecht, âAn die Nachgeborenenâ (1939)
+ Walter Benjamin, âZum Planetariumâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âFeuermelderâ (aus: EinbahnstraĂe, 1928)
+ Benjamin, âErfahrung und Armutâ (1933)
+ Benjamin, Theologisch-politisches Fragment (1921/39?)
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Benjamin, âĂber den Begriff der Geschichteâ (1940)
⢠Benjamin, âParalipomena zu den Thesen Ăber den Begriff der Geschichteâ (1940)
+ Benjamin, Das Passagen-Werk Konvolut N, âErkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschrittsâ (v. a. S. 588 f.)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Woche 25. Reflexionen Ăźber den Marxismus | 24.06.2021
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Benjamin on history chart of terms
⢠Theodor Adorno, âReflexionen zur Klassentheorieâ (1942)
⢠Adorno, âAusschweifungâ (Anhang Minima Moralia) (1944â47)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âZueignungâ, âVermächtnisâ, âVor MiĂbrauch wird gewarntâ und âZum Endeâ aus Minima Moralia (1944-47)
+ Horkheimer and Adorno, Diskussion Ăźber Theorie und Praxis (1956)
Woche 26. Theorie und Praxis | 01.07.2021
+ Adorno, âZu Subjekt und Objektâ (1969)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Adorno's critique of actionism chart of terms
⢠Adorno, âMarginalien zu Theorie und Praxisâ (1969)
⢠Adorno, âResignationâ (1969)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Adorno, âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio]
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Esther Leslie, Introduction to the 1969 Adorno-Marcuse correspondence (1999)
+ Adorno and Herbert Marcuse, âBriefwechsel Ăźber die Neue Linkeâ [Dokumente Nr. 300, 313, 322, 336, 338, 340 & 349] (1969)
+ Der Spiegel, Interview mit T. W. Adorno: âKeine Angst vor dem Elfenbeinturmâ (1969)
Fortsetzung der Buchstaben-Wochen des Wintersemesters 2020/21
Woche H. 1960er Neue Linke I: Neo-Marxismus | 08.07.2021
⢠Martin Nicolaus, âThe unknown Marxâ (1968)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
⢠Adorno, âSpätkapitalismus oder Industriegesellschaft?â (1968) [Audio]
⢠Moishe Postone, âNecessity, labor, and timeâ (1978)
+ Postone, âInterview: Marx after Marxismâ (2008)
+ Postone, âHistory and helplessness: Mass mobilization and contemporary forms of anticapitalismâ (2006)
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Postone, âTheorizing the contemporary world: Brenner, Arrighi, Harveyâ (2006)
Woche I. 1960er Neue Linke II: Gender und Sexualität | 15.07.2021
The situation of women is different from that of any other social group. This is because they are not one of a number of isolable units, but half a totality: the human species. Women are essential and irreplaceable; they cannot therefore be exploited in the same way as other social groups can. They are fundamental to the human condition, yet in their economic, social and political roles, they are marginal. It is precisely this combination â fundamental and marginal at one and the same time â that has been fatal to them.
â Juliet Mitchell, âWomen: The longest revolutionâ (1966)
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Juliet Mitchell, âWomen: The longest revolutionâ (1966)
⢠Clara Zetkin, âErinnerungen an Leninâ (1925)
⢠Adorno, âSexualtabus und Recht heuteâ (1963)
⢠John DâEmilio, âCapitalism and Gay Identityâ (1983)
Woche J. 1960er Neue Linke III: Anti-black racism in den USA | 22.07.2021
As a social party we receive the Negro and all other races upon absolutely equal terms. We are the party of the working class, the whole working class, and we will not suffer ourselves to be divided by any specious appeal to race prejudice; and if we should be coaxed or driven from the straight road we will be lost in the wilderness and ought to perish there, for we shall no longer be a Socialist party.
â Eugene Debs, "The Negro in the class struggle" (1903)
+ Eugene Debs, âThe Negro in the class struggleâ (1903)
+ Eugene Debs, âThe Negro and his nemesisâ (1904)
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Richard Fraser, âTwo lectures on the black question in America and revolutionary integrationismâ (1953)
+ Fraser, "For the materialist conception of the Negro struggle" (1955)
⢠James Robertson und Shirley Stoute, âFor black Trotskyismâ (1963)
+ Spartacist League, âBlack and red: Class struggle road to Negro freedomâ (1966)
+ Bayard Rustin, âThe failure of black separatismâ (1970)
⢠Adolph Reed, âBlack particularity reconsideredâ (1979)
+ Reed, âPaths to Critical Theoryâ (1984)
Woche K. Vorläufer der Frankfurter Schule | 29.07.2021
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Wilhelm Reich, âDie Ideologie als materielle Gewaltâ (1933/46)
⢠Siegried Kracauer, âDas Ornament der Masseâ (1927)
+ Kracauer: âDie Photographieâ (1927)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
WICHTIG: Aufgrund der aktuell in Kraft getretenen Beschränkungen findet unser Lesekreis bis auf weiteres virtuell ßber Zoom-Videokonferenz statt. Datum und Uhrzeit bleiben gleich wie bisher.
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
WĂśchentlich donnerstags ab 15.10.
18:30â21:30 Uhr
Zoom-Konferenz: https://us02web.zoom.us/j/87962003017
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benĂśtigt.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien/join
Facebook-Gruppe: Platypus Ăsterreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
⢠vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Vorbereitungswochen (gekennzeichnet mit Buchstaben): Sieben Einheiten zur radikalen bĂźrgerlichen Philosophie
Die ganze Genialität Marxâ besteht gerade darin, daĂ er auf die Fragen Antworten gegeben hat, die das fortgeschrittene Denken der Menschheit bereits gestellt hatte. Seine Lehre entstand als direkte und unmittelbare Fortsetzung der Lehren der grĂśĂten Vertreter der Philosophie, der politischen Ăkonomie und des Sozialismus. [...] Sie ist die rechtmäĂige Erbin des Besten, was die Menschheit im 19. Jahrhundert in Gestalt der deutschen Philosophie, der englischen Ăkonomie und des franzĂśsischen Sozialismus hervorgebracht hat.
â Vladimir Lenin, Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus (1913)
15.10.2020 | Woche A. EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926â31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (Ăźber Marx und Engels), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Geschichte)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Cutrone, âThe Marxist hypothesisâ (2010)
⢠Cutrone, âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, âTelling the truth about classâ [HTML] (2007)
+ Robert Pippin, âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Apollosâ (1908)
22.10.2020 | Woche B. Radikale BĂźrgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg
Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.
Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843)
Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.
â Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926â31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Marx und Engels), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Geschichte)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Apollosâ (1908)
+ Robert Pippin, âOn Critical Theoryâ (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung ßber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Capital in history timeline and chart of terms
⢠Rousseau, Auszßge aus Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
29.10.2020 | Woche C. Radikale BĂźrgerliche Philosophie II. Adam Smith: Ăber den Wohlstand der Nationen (Teil 1)
⢠Adam Smith, Auszßge aus Der Wohlstand der Nationen
Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäà unter die verschiedenen Volksklassen verteilt
I.1. Teilung der Arbeit
I.2. Ăber den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst
I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes
I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes
I.5. Vom wahren und nominellen Preise der Waren, oder von ihrem Preise in Arbeit und ihrem Preise in Geld
I.6. Die Bestandteile des Warenpreises
I.7. Der natĂźrliche Preis und der Marktpreis der Waren
I.8. Der Arbeitslohn
I.9. Der Kapitalgewinn
Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen
III.1. Der natĂźrliche Fortschritt zum Reichtum
III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des rĂśmischen Reiches
III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des rÜmischen Reiches
III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft
05.11.2020 | Woche D. Radikale BĂźrgerliche Philosophie III. Adam Smith: Ăber den Wohlstand der Nationen (Teil 2)
⢠Smith, Auszßge aus Der Wohlstand der Nationen
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
IV.7. Ăber Kolonien
Buch V: Die Staatsfinanzen
V.1. Die Staatsausgaben
12.11.2020 | Woche E. Radikale BĂźrgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?
⢠AbbÊ Emmanuel-Joseph Sieyès, What is the Third Estate? (1789)
+ Bernard Mandeville, The Fable of the Bees (1732)
19.11.2020 | Woche F. Radikale BĂźrgerliche Philosophie V. Kant und Constant: BĂźrgerliche Gesellschaft
⢠Immanuel Kant, âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms
⢠Benjamin Constant, âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
+ Rousseau, AuszĂźge aus Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
26.11.2020 | Woche G. Radikale BĂźrgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte
⢠G.W.F. Hegel, Einleitung aus Vorlesungen ßber die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
Hauptteil: Was ist die Linke? Was ist Marxismus?
03.12.2020 | Woche 1. Was ist die Linke? I. Das Kapital in der Geschichte
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926-31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (Ăźber Marx und Engels), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Geschichte)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)
⢠Cutrone, âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Apollosâ (1908)
10.12.2020 | Woche 2. Was ist die Linke? II. Utopie und Kritik
⢠Max Horkheimer, AuszĂźge aus Dämmerung (1926â31)
⢠Adorno, âAusschweifungâ (1944â47) [GS4: S. 297â300, Anhang in Minima Moralia]
⢠Leszek KoĹakowski, âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Herbert Marcuse, âNote on dialecticâ (1960)
⢠Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
⢠Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
17.12.2020 | Woche 3. Was ist Marxismus? I. Sozialismus
⢠Marx, AuszĂźge aus Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
⢠Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847)
Weihnachtsferien
07.01.2021 | Woche 4. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848
⢠Marx, Ansprache der ZentralbehÜrde an den Bund (1850) und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)
⢠Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Engels' Einleitung von 1895 zu Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)
⢠Marx, Auszßge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
⢠Marx, Auszßge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
14.01.2021 | Woche 5. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus
+ Karl Korsch, âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
⢠Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
⢠Marx, Auszßge aus Der Bßrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels' Einleitung von 1891)
+ Korsch, Einleitung zu Marx, Kritik des Gothaer Programms (1922)
⢠Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
⢠Marx, Einleitung zum Programm der franzÜsischen Arbeiterpartei (1880)
21.01.2020 | Woche 6. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ăkonomie
Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem eminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie [...].
â Theodor W. Adorno, Brief an Walter Benjamin, 2.â4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
⢠Marx, AuszĂźge aus den Grundrissen (1857â61)
⢠Marx, Das Kapital Band 1, Kapitel 1, Teil 4 âDer Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnisâ (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
28.01.2021 | Woche 7. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung
⢠Georg LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, in Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
04.02.2021 | Woche 8. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein
⢠LukĂĄcs, âKlassenbewusstseinâ (1920), Vorwort von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919), In Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Reification chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Herbert Marcuse, âNote on dialecticâ (1960)
+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) von Das Kapital (1867)
11.02.2021 | Woche 9. Was ist Marxismus? VII. Ende der Philosophie
⢠Korsch, âMarxismus und Philosophieâ (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Herbert Marcuse, âNote on dialecticâ (1960)
+ Marx, AuszĂźge aus seiner Doktordissertation (1839â41)
+ Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx, âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (Sommersemester 2021) des Lesekreises: âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki fßr Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889â1914 (1966)
+ Edmund Wilson: To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6
Auch dieses Semester veranstalten wir wieder wĂśchentliche Coffee Breaks, die Raum fĂźr informelle Diskussionen Ăźber Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review* bieten. Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren. Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation findet die Coffee Break via Zoom-Konferenz statt. Das jeweilige Thema der Coffee Breaks wird auf unserer Facebook-Seite angekĂźndigt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Themen vorzuschlagen, Ăźber die wir dann in einer Coffee Break zum nächstmĂśglichen Termin gemeinsam diskutieren kĂśnnen.Â
Wann? Jeden Montag während der Vorlesungszeit, 17:30â18:30 Uhr, ab dem 26. Oktober 2020
Wo? Zoom-Treffen
*Die Platypus Review und die deutschsprachige Platypus Review sind monatlich bzw. vierteljährlich erscheinende Zeitschriften, die als Plattform fßr die Diskussion innerhalb der Linken dienen.
âWie gut schrieb Kautsky [als er noch Marxist war]!â
Lenin, Der âLinke Radikalismusâ, die Kinderkrankheit im Kommunismus (1920)
Durch die LektĂźre von zentralen Texten Karl Kautskys aus der Zeit der II. Internationale betrachten wir das Problem des Bewusstseins ihrer Geschichte und ihrer politischen Implikationen fĂźr die Gegenwart.
WĂśchentlich
Mittwochs, 18:30â21:30
Ab 12.08.2020
Der Lesekreis findet online via Zoom-Konferenz statt: https://us02web.zoom.us/j/84703152413
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig. Neueinsteigende sind ausdrĂźcklich erwĂźnscht.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien
Facebook-Gruppe: Platypus Ăsterreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
Deutsche Ăbersetzungen oder Originalfassungen bestimmter Texte, die derzeit nur auf Englisch zur VerfĂźgung stehen, werden noch nachgereicht.
- vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Empfohlene HintergrundlektĂźre:
+ Vernon Lidtke, The Outlawed Party: SPD 1878â1890 (1966)
+ Lidtke, The Alternative Culture: Socialist Labor in Imperial Germany (1985)
+ Carl Schorske, The SPD 1905-17: The Development of the Great Schism (1955)
+ James Joll, The Second International 1889â1914 (1966)
EinfĂźhrende Texte:
⢠Monty Johnstone, âMarx and Engels and the concept of the partyâ (1967)
⢠J. P. Nettl, âThe German Social Democratic Party 1890â1914 as a Political Modelâ (1965)
⢠Spartacist League, âKautskyism and the origins of Russian Social Democracyâ Ch. 1, Lenin and the Vanguard Party (1978)
12.08.20 | Woche 1
+ Karl Korsch, âDer Marxismus der Ersten Internationaleâ (1924)
⢠Karl Marx, âInauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziationâ (1864)
⢠Ferdinand Lassalle, âOffenes Antwortschreibenâ (1863)
19.08.20 | Woche 2
⢠Mikhail Bakunin, A Critique of the German Social-Democratic Program (1870)
⢠Bakunin, Marxism, Freedom and the State (1872)
+ Marx, Conspectus of Bakunin's Statism and Anarchy (1874)
⢠Marx, âKritik des Gothaer Programmsâ (1875)
⢠Marx, âEinleitung zum Programm der franzĂśsischen Arbeiterparteiâ (1880)
26.08.20 | Woche 3
⢠Karl Kautsky, âDas Erfurter Programmâ (1892)
+ Eugene Debs, âHow I became a socialistâ (1902)
+ Debs, âCompetition versus Cooperationâ (1900)
+ Hellen Keller, âHow I became a socialistâ (1912)
02.09.20 | Woche 4
⢠Kautsky, âDie soziale Revolutionâ (1902): Teil 1, Teil 2, englische Version
09.09.20 | Woche 5
⢠Kautsky, âDer Weg zur Machtâ (1909)
16.09.20 | Woche 6
⢠Vladimir Lenin, âDie proletarische Revolution und der Renegat Kautskyâ (1918)
+ Debs, âThe Day of the Peopleâ (1919)
+ Kautsky, âThe Dictatorship of the Proletariatâ (1918)
23.09.20 | Woche 7
⢠Manifesto of the Communist International to the Workers of the World
⢠The Organisational Structure of the Communist Parties, the Methods and Content of Their Work: Theses
⢠The 21 Conditions of Admission into the Communist International [HTML]
Wir laden euch ein, am Montag mit uns den Film âArguing the Worldâ (1998) von Joseph Dorfman online via Watch2Gether anzusehen.
Der Film dauert 1:46 Stunden. AbschlieĂend gibt es die MĂśglichkeit zur Diskussion.
Wann?
Montag, 13.07.2020
19:30 Uhr
Wo?
Unter diesem Link treffen wir uns auf Watch2Gether:
https://w2g.tv/8rc263n4i3mhhh1a7q
Zum Film: Ob auf Cocktailparties oder auf den Seiten bedeutender Zeitschriften und Journals â nur wenige Intellektuellenkreise haben die Debatte Ăźber ihre Ideen so leidenschaftlich und Ăśffentlich gefĂźhrt wie die Schriftsteller und Kritiker, die als New York Intellectuals bekannt sind. Als Aufsteiger aus der amerikanischen Arbeiterklasse erlangten diese groĂen Einfluss in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. ARGUING THE WORLD ist ein dokumentarisches Porträt zu den vier Mitgliedern: Irving Kristol, Irving Howe, Daniel Bell, und Nathan Glazer.