Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bĂźrgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die LektĂźre von Texten von Marx und der radikalen bĂźrgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg LukĂĄcs, Karl Korsch und Leszek KoĹakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Aktuell findet der Lesekreis im Hybrid-Format statt, das heiĂt sowohl in Person als auch wie bisher Ăźber Zoom.
-Falls ihr vor Ort teilnehmen mĂśchtet, mĂźsst ihr Bitte die 2G-Regel sowie die FFP2-Maskenpflicht beachten.
-Falls ihr online teilnehmen mĂśchtet, kĂśnnt ihr denselben Zoom-Link wie letzte Woche verwenden:
https://us02web.zoom.us/j/89282030945
Die Texte werden zu Hause gelesen und beim Lesekreis besprochen. Kein Vorwissen ist nĂśtig. Neueinsteigende sind ausdrĂźcklich erwĂźnscht.
Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien
Facebook-Gruppe: Platypus Ăsterreich/Austria
Facebook-Seite: Platypus Wien
Leseliste
⢠vorausgesetzte / + empfohlene Texte
Vorbereitungswochen (gekennzeichnet mit Buchstaben): Sieben Einheiten zur radikalen bĂźrgerlichen Philosophie
Die ganze Genialität Marxâ besteht gerade darin, daĂ er auf die Fragen Antworten gegeben hat, die das fortgeschrittene Denken der Menschheit bereits gestellt hatte. Seine Lehre entstand als direkte und unmittelbare Fortsetzung der Lehren der grĂśĂten Vertreter der Philosophie, der politischen Ăkonomie und des Sozialismus. [...] Sie ist die rechtmäĂige Erbin des Besten, was die Menschheit im 19. Jahrhundert in Gestalt der deutschen Philosophie, der englischen Ăkonomie und des franzĂśsischen Sozialismus hervorgebracht hat.
â Vladimir Lenin, Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus (1913)
13.10.2021 | Woche A. EinfĂźhrung: Das Kapital in der Geschichte
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926-31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)
⢠Chris Cutrone, âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
⢠Chris Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)
⢠Chris Cutrone, âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Appollosâ (1908)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
20.10.2021 | Woche B. Radikale BĂźrgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg
Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel fĂźr den Menschen ist aber der Mensch selbst.
â Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843)
âWer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muĂ sich imstande fĂźhlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das fĂźr sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines grĂśĂeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaĂen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muĂ dem Menschen die ihm eigentĂźmlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.â
â Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926-31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Appollosâ (1908)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Jean-Jacques Rousseau, Abhandlung ßber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)
⢠Rousseau, Auswahl aus Vom Gesellschaftsvertrag (1762)
27.10.2021 | Woche C. Radikale BĂźrgerliche Philosophie II. Adam Smith: Ăber den Wohlstand der Nationen (Teil 1)
⢠Adam Smith, Auszßge aus: Der Wohlstand der Nationen
Einleitung und Plan des Werkes
Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäà unter die verschiedenen Volksklassen verteilt
I.1. Teilung der Arbeit
I.2. Ăber den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst
I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes
I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes
I.5. Vom wahren und nominellen Preise der Waren, oder von ihrem Preise in Arbeit und ihrem Preise in Geld
I.6. Die Bestandteile des Warenpreises
I.7. Der natĂźrliche Preis und der Marktpreis der Waren
I.8. Der Arbeitslohn
I.9. Der Kapitalgewinn
Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen
III.1. Der natĂźrliche Fortschritt zum Reichtum
III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des rĂśmischen Reiches
III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des rÜmischen Reiches
III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft
03.11.2021 | Woche D. Radikale BĂźrgerliche Philosophie III. Adam Smith: Ăber den Wohlstand der Nationen (Teil 2)
⢠Adam Smith, Auszßge aus: Der Wohlstand der Nationen
Buch IV: Systeme der politischen Ăkonomie
IV.7. Ăber Kolonien
Buch V: Die Staatsfinanzen
V.1. Die Staatsausgaben
10.11.2021 | Woche E. Radikale BĂźrgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?
⢠AbbĂŠ Emmanuel-Joseph Sieyès, âWas ist der Dritte Stand?â (1789)
+ Bernard Mandeville, The Fable of the Bees (1732)
17.11.2021 | Woche F. Radikale BĂźrgerliche Philosophie V. Kant und Constant: BĂźrgerliche Gesellschaft
⢠Immanuel Kant, âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂźrgerlicher Absichtâ (1874) und âWas ist Aufklärung?â (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Benjamin Constant, âVon der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwartâ (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau, "Abhandlung Ăźber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Rousseau, Auswahl aus "Vom Gesellschaftsvertrag" (1762)
24.11.2021 | Woche G. Radikale BĂźrgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte
⢠G.W.F. Hegel, Einleitung zu den Vorlesungen ßber die Philosophie der Geschichte
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
Hauptteil: Was ist die Linke? Was ist Marxismus?
01.12.2021 | Woche 1. Was ist die Linke? I. Das Kapital in der Geschichte
⢠Max Horkheimer, âDer kleine Mann und die Philosophie der Freiheitâ (1926-31)
⢠Epigraphe Ăźber moderne Geschichte und Freiheit von James Miller (Ăźber Jean-Jacques Rousseau), Louis Menand (Ăźber Edmund Wilson), Karl Marx, Ăźber das âWerdenâ (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (Ăźber Nietzsche)
+ Rainer Maria Rilke, âArchaĂŻscher Torso Appollosâ (1908)
+ Robert Pippin, "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
⢠Chris Cutrone: âDas Kapital in der Geschichteâ (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of Communist University 2011 London presentation
⢠Cutrone, "The Marxist hypothesis" (2010)
⢠Cutrone, âKlassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heuteâ
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
08.12.2021 | Mariä Empfängnis
15.12.2021 | Woche 2. Was ist die Linke? II. Utopie und Kritik
⢠Max Horkheimer, AuszĂźge aus Dämmerung (1926â31)
⢠Adorno, âAusschweifungâ (1944â47) [GS4: S. 297-300, Anhang in Minima Moralia]
⢠Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
⢠Leszek Kolakowski, âDer Sinn des Begriffes âLinkeââ (1968)
⢠Karl Marx, Auszug aus den Anmerkungen zur Doktordissertation (1839â41) [MEW 40, S. 325-331]
⢠Marx, Brief von Marx an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Weihnachtsferien
05.01.2022 | Woche 3. Was ist Marxismus? I. Sozialismus
⢠Marx, Auswahl aus Ăkonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
⢠Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848)
⢠Marx, Ansprache der ZentralbehÜrde an den Bund (1850)
12.01.2022 | Woche 4. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848
⢠Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847) und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)
⢠Engels, Zur Taktik der Sozialdemokratie (Einleitung zu Karl Marxâ âKlassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850âł (1895)
⢠Marx, Auszßge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
⢠Marx, Auszßge aus Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)
19.01.2022 | Woche 5. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus
+ Karl Korsch, "The Marxism of the First International" (1924)
⢠Marx, Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (1864)
⢠Marx, Auszßge aus Der Bßrgerkrieg in Frankreich [Teil III und IV] (1871, mit Engels' Einleitung von 1891)
+ Korsch, Einleitung zu Karl Marx âRandglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterparteiâ 1875 (1922)
⢠Marx, Kritik des Gothaer Programms (1875)
⢠Marx, Einleitung zum Programm der franzÜsischen Arbeiterpartei (1880)
26.01.2022 | Woche 6. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ăkonomie
âDer Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des BewuĂtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daĂ er BewuĂtsein produziert. [âŚ] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen SelbstbewuĂtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie.â
â Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
⢠Marx, AuszĂźge aus den Grundrissen (1857â61), MEW 42, S. 19-24, 34-45, 242â245, 506-509, 592â596, 598-608, 641â643, 721-723
⢠Marx, Kapital Bd. I, Kap. 1, Teil 4 âDer Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnisâ (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
02.02.2022 | Woche 7. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung
⢠Georg LukĂĄcs, âDas Phänomen der Verdinglichungâ (Teil I des Kapitels âDie Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariatsâ, In: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx: capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ LukĂĄcs: "The phenomenon [appearance] of reification" chart of terms
09.02.2022 | Woche 8. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein
⢠LukĂĄcs, Vorwort von 1922, âWas ist orthodoxer Marxismus?â (1919), âKlassenbewusstseinâ (1920), In: Geschichte und Klassenbewusstsein (1923)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx: capitalist contradiction chart of terms
+ LukĂĄcs: "The phenomenon of reification" chart of terms
+ Marx, Vorwort zur ersten Auflage und Nachwort zur zweiten Auflage des Kapitals (1867)
16.02.2022 | Woche 9. Was ist Marxismus? VII. Ende der Philosophie
⢠Korsch, âMarxismus und Philosophieâ (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marx, Die Welt philosophisch machen (aus Marxâ Anmerkungen zur Doktordissertation, 1839â41)
+ Marx, FĂźr die rĂźcksichtslose Kritik alles Bestehenden (Brief an Arnold Ruge, September 1843) + Marx, âThesen Ăźber Feuerbachâ (1845)
Empfohlene HintergrundlektĂźre fĂźr die zweite Hälfte (Sommersemester 2022) des Lesekreises: âWas ist revolutionärer Marxismus?â
+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin fßr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki fßr Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889â1914 (1966)
+ Edmund Wilson: To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940), Part II. Ch. (1â4,) 5â10, 12â16; Part III. Ch. 1â6

Jeden Donnerstag ab 05.08.2021
18:30â21:30 Uhr
Der Lesekreis findet online Ăźber Zoom statt: https://us02web.zoom.us/j/83074432679
⢠vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte
Empfohlene HintergrundlektĂźre:
+ Spartacist League, UrsprĂźnge des Pabloismus (1972)
Woche 1. Die verratene Revolution | 05. August
⢠Leo Trotzki, Verratene Revolution â Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? (1936)
+ Trotzki, Bolschewismus und Stalinismus (1937)
+ Trotzki, Brief an James P. Cannon (12. September 1939)
+ Trotsky, Die UdSSR im Krieg (1939)
Woche 2. Stalinophilie and Stalinophobie | 12. August
⢠Herbert Marcuse, 33 Thesen (1947)
⢠Shane Mage, â âPure democracyâ or political revolution in Eastern Europe?â excerpts from The Hungarian Revolution (1957) republished in Spartacist 30 (Autumn 1980) pp. 10â16
⢠Michael Harrington, âMarxism and democracyâ (1981)
Woche 3. Die Krise des Stalinismus | 19. August
(Empfohlene Quelle: Isaac Deutscher internet archive)
⢠Isaac Deutscher, âTwo Revolutionsâ (1950) *
⢠Deutscher, âStalin, Mao and Koreaâ (1950)
⢠Deutscher, âKhrushchev on Stalinâ (1956)
Woche 4. Kommunismus, wohin nun? | 26. August
⢠Deutscher, âThree trends in Communismâ (1959)
⢠Deutscher, âFrom Stalin to Adam Smithâ (1959)
⢠Deutscher, âThe tragedy of the Polish Communist Partyâ (1958) *
⢠Deutscher, 3 articles on Eastern Europe (letter to Gomulka, dialogue with Brandler, conversation with Trygve Lie) *
Woche 5. Maoismus? | 02. September
⢠Deutscher, âThree currents in Communismâ (1964)
⢠Deutscher, âMaoism â its origin and outlookâ (1964) *
⢠Deutscher, âVietnam in perspectiveâ (1965)
⢠Deutscher, âThe meaning of the âCultural Revolutionâ â * and interview on the Cultural Revolution (1966) *
Woche 6. 50 Jahre UdSSR | 09. September
⢠Deutscher, Die unvollendete Revolution 1917-67 (1967)
Woche 7. Stalinismus und die Neue Linke | 16. September
⢠Deutscher, âMarxism in our timeâ (1965) *
⢠Deutscher, âMarxism and the New Leftâ (1967)
Die Frage nach einer linken Einheit reicht in der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Marxismus weit zurĂźck. Von der von Marx kritisierten programmatischen Grundlage der Vereinigung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins mit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Gotha 1875, Ăźber Kautskys Strategie der Partei der Gesamtklasse der zweiten Internationale bis hin zu den wechselnden Forderungen nach Volks- oder Einheitsfront in den 1930er Jahren, verfolgt die Frage nach den ideologischen, politischen sowie organisatorischen Zwecken der Vereinigung linker Gruppen die Linke bis heute.Â
Insbesondere die letzten 20 Jahre waren geprägt von Versuchen innerhalb der Linken, die sporadisch groĂflächiger auftretenden ĂuĂerungen gesellschaftlicher Unzufriedenheit mittels breit angelegter BĂźndnisse politisch nutzbar zu machen, um so eine Alternative zu den etablierten politischen Parteien wie auch zu linksradikalen Kleingruppen zu schaffen. Diese Versuche reichten von den 2005 bzw. 2006 entstandenen BĂźndnissen âUms Ganzeâ und âInterventionistische Linkeâ bis zu so genannten âlinkspopulistischenâ Bewegungen wie Podemos, Syriza oder die UnterstĂźtzungskampagnen fĂźr Jeremy Corbyn und Bernie Sanders. Auch in Ăsterreich bzw. Wien gab es insbesondere in den letzten Jahren immer wieder Versuche, an den vermeintlichen Erfolg solcher Bewegungen anzuknĂźpfen. So zum Beispiel das mittlerweile aufgelĂśste Projekt âAufbruchâ, die Wiederauflage der sogenannten Donnerstagsdemos im Zuge der schwarz-blauen Regierung 2017 bis 2019 und schlieĂlich das Projekt LINKS, das nach der Wiener Gemeinde- und Bezirksvertretungswahl im letzten Jahr mehrere Mandate auf Bezirksebene erreicht hat. Ein Erfolg?
Die Veranstaltung will die Frage nach der Notwendigkeit einer linken Einheit heute zur Diskussion stellen und zu einer Klärung beitragen. Was ist ihre Aktualität, wo liegen ihre Wurzeln und welche Perspektiven gibt es darauf?
Podium:
⢠Julia Prassl (Junge Linke)
â˘Â Martin Halder (Der Funke/IMT)
⢠Partei der Arbeit
⢠Carina Karner (LINKS)
Wann? Mittwoch, 26. Mai 2021
Wo? Zoom:Â https://zoom.us/j/99203974117
Ăber dem Logo des MAN-Konzerns am Werk in Steyr prangt ein groĂes Fragezeichen. Wer soll dieses Werk hinkĂźnftig fĂźhren? Wenn es nach den Beschäftigten geht, jedenfalls nicht Siegfried Wolf, war sein Angebot, das fast die Hälfte der Belegschaft den Arbeitsplatz und den Rest 15 % ihres Lohns gekostet hätte, doch nicht sonderlich Ăźberzeugend.
Diese Abstimmung der Belegschaft nutzend, verlangen nun jene, deren Ăbernahmeangebote von MAN nicht in Betracht gezogen wurden, AnhĂśrung und auch die Sozialdemokratie legt Ăśffentlich ein Konzept vor: Verstaatlichung.
Was bedeutet die Abstimmung und die kĂźnftige Entwicklung in Steyr fĂźr die Linke?
Traditionell unterstĂźtzten der Marxismus und andere Teile der Linken auf politischer Ebene die Forderung der arbeitenden Klasse nach Reformen, welche ihre Lebensbedingungen verbessern sollten. Doch verstanden fĂźhrende PersĂśnlichkeiten der marxistischen Tradition wie Lenin, Luxemburg und Trotzki, dass solche Reformen zugleich die Krise des Kapitalismus vertieften, da sie seine immanenten WidersprĂźche zuspitzten.
So ist z. B. die Vollbeschäftigung eine â vom Standpunkt der arbeitenden Klasse â notwendige Forderung. Gleichzeitig aber wird dadurch das gesamte System der Beschäftigung gefährdet, welches unter Bedingungen kapitalistischer Produktion auf die AbschĂśpfung des Mehrwerts der verfĂźgbaren Arbeitskraft angewiesen ist.
Um die Probleme und Ambiguitäten einer mÜglichen Politik der Arbeit herauszuschälen, lassen wir verschiedene linke Perspektiven zu Wort kommen. Diese Diskussion soll einen Klärungsversuch zentraler Fragen fßr eine neu konstituierte internationale marxistische Linke darstellen.
Welches sind gegenwärtig theoretische und praktische Hindernisse einer solchen Linken, die durch die Politik der Arbeit die Befreiung der arbeitenden Klasse anstreben wßrde? Ist die arbeitende Klasse eine Identität neben anderen unterdrßckten Identitäten? Gibt es heute eine arbeitende Klasse und muss diese sich selbst emanzipieren? Auf welchem Weg kann das erreicht werden? Welche Prinzipien zeichneten die Politik der Arbeit einst aus? Was ist das Verhältnis von Reform und Revolution?
Podium:
⢠Susi Haslinger (PRO-GE Sozialpolitik)
⢠Yola Kipcak (der Funke)
⢠Alex Zora (LINKS-Aktivist)
⢠Felix (Wiener ArbeiterInnen-Syndikat)
Wann? Montag, 19. April 2021 um 20:00
Wo? Zoom
Auch dieses Semester veranstalten wir wieder wĂśchentliche Coffee Breaks, die Raum fĂźr informelle Diskussionen Ăźber Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review* bieten. Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren. Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation findet die Coffee Break via Zoom-Konferenz statt. Das jeweilige Thema der Coffee Breaks wird auf unserer Facebook-Seite angekĂźndigt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Themen vorzuschlagen, Ăźber die wir dann in einer Coffee Break zum nächstmĂśglichen Termin gemeinsam diskutieren kĂśnnen.Â
Wann? Jeden Montag während der Vorlesungszeit, 17:30â18:30 Uhr, ab 12. April 2021
Wo? Zoom-Meeting
*Die Platypus Review und die deutschsprachige Platypus Review sind monatlich bzw. vierteljährlich erscheinende Zeitschriften, die als Plattform fĂźr die Diskussion innerhalb der Linken dienen.Â