RSS FeedRSS FeedLivestreamLivestreamVimeoVimeoTwitterTwitterFacebook GroupFacebook Group
You are here: The Platypus Affiliated Society/Archive for author Vienna Chapterhead

Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.

Wöchentlich montags ab 10.10.2022, 18:30–21:30 Uhr

Ort: Hörsaal 3C, 3. Stock, Neues Institutsgebäude, Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Der Lesekreis findet hybrid, das heiĂźt vor Ort, sowie online ĂĽber Zoom statt. Der Link zur Zoom-Veranstaltung ist: https://us02web.zoom.us/j/86279707872

Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse werden keine benötigt.

Mailingliste: https://groups.google.com/d/forum/platypus-wien

Facebook-Gruppe: Platypus Ă–sterreich/Austria

Facebook-Seite: Platypus Wien


Leseliste

  • vorausgesetzte / + empfohlene Texte

10.10.2022 | Woche A. EinfĂĽhrung: Das Kapital in der Geschichte

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ Capital in History Teach In [Video] (2011)

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ G.M. Tamas, Telling the Truth About Class [HTML] (2007)

+ Robert Pippin, On Critical Theory (2004)

+ Rainer Maria Rilke, ArchaĂŻscher Torso Apollos (1908)


17.10.2022 | Woche B. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie I. Rousseau: Gesellschaft am Scheideweg

„Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst.“

— Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843)

„Wer den Mut besitzt, einem Volke Einrichtungen zu geben, muß sich imstande fühlen, gleichsam die menschliche Natur umzuwandeln, jedes Individuum, das für sich ein vollendetes und einzeln bestehendes Ganzes ist, zu einem Teile eines größeren Ganzen umzuschaffen, aus dem dieses Individuum gewissermaßen erst Leben und Wesen erhält; die Beschaffenheit des Menschen zu seiner eigenen Kräftigung zu verändern und an die Stelle des leiblichen und unabhängigen Daseins, das wir alle von der Natur empfangen haben, ein nur teilweises und geistiges Dasein zu setzen. Kurz, er muß dem Menschen die ihm eigentümlichen Kräfte nehmen, um ihn mit anderen auszustatten, die seiner Natur fremd sind und die er ohne den Beistand anderer nicht zu benutzen versteht.“

— Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (1762)

+ Rilke, ArchaĂŻscher Torso Apollos (1908)

+ Pippin, On Critical Theory (2004)

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Capital in history timeline and chart of terms

  • Rousseau, AuszĂĽge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762)

24.10.2022 | Woche C. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie II. Adam Smith: Ăśber den Wohlstand der Nationen (Teil 1)

  • Adam Smith, AuszĂĽge aus Der Wohlstand der Nationen (1776)

(Einleitung und Plan des Werkes

Buch I: Von den Ursachen der Zunahme in der Ertragskraft der Arbeit und von den Regeln, nach welchen ihr Ertrag sich naturgemäß unter die verschiedenen Volksklassen verteilt

I.1. Teilung der Arbeit

I.2. Ăśber den Trieb, der die Teilung der Arbeit veranlasst

I.3. Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes

I.4. Vom Ursprung und Gebrauch des Geldes

I.5. Vom wahren und nominellen Preise der Waren, oder von ihrem Preise in Arbeit und ihrem Preise in Geld

I.6. Die Bestandteile des Warenpreises

I.7. Der natĂĽrliche Preis und der Marktpreis der Waren

I.8. Der Arbeitslohn

I.9. Der Kapitalgewinn

Buch III: Die verschiedenen Fortschritte zum Reichtum bei den verschiedenen Nationen

III.1. Der natĂĽrliche Fortschritt zum Reichtum

III.2. Entmutigung des Ackerbaus in Europa nach dem Fall des römischen Reiches

III.3. Entstehen und Wachsen der Städte nach dem Fall des römischen Reiches

III.4. Beitrag des städtischen Handels zur Vervollkommnung der Landwirtschaft)


07.11.2022 | Woche D. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie III. Adam Smith: Ăśber den Wohlstand der Nationen (Teil 2)

  • Smith, AuszĂĽge aus Der Wohlstand der Nationen (1776)

(Buch IV: Systeme der politischen Ă–konomie

IV.7. Ăśber Kolonien

Buch V: Die Staatsfinanzen

V.1. Die Staatsausgaben - Zweites, Drittes und Viertes HauptstĂĽck)


14.11.2022 | Woche E. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie IV. Was ist der dritte Stand?

+ Bernard Mandeville, Die Bienenfabel (1732)


21.11.2022 | Woche F. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie V. Kant und Constant: BĂĽrgerliche Gesellschaft

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Kant's 3 Critiques and philosophy charts of terms [PNG]

+ Rousseau, Abhandlung ĂĽber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1754)

+ Rousseau, AuszĂĽge aus Der Gesellschaftsvertrag (1762)


28.11.2022 | Woche G. Radikale BĂĽrgerliche Philosophie VI. Hegel: Freiheit in der Geschichte

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms


05.12.2022 | Woche 1. Was ist die Linke? I. Das Kapital in der Geschichte

+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms

+ Capital in history timeline and chart of terms

+ Capital in History Teach In [Video] (2011)

+ Capitalist contradiction chart of terms  

+ Tamas, Telling the Truth About Class [HTML] (2007)

+ Pippin, On Critical Theory (2004)

+ Rilke, ArchaĂŻscher Torso Apollos (1908)


12.12.2022 | Woche 2. Was ist die Linke? II. Utopie und Kritik

+ Capitalist contradiction chart of terms  

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


09.01.2023 | Woche 3. Was ist Marxismus? I. Sozialismus

  • Marx, AuszĂĽge aus Ă–konomisch-philosophische Manuskripte (1844)

+ Commodity form chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms  

  • Marx und Friedrich Engels, AuszĂĽge aus dem Manifest der Kommunistischen Partei (1848)

• Marx, Die kommende Schlacht (aus Das Elend der Philosophie, 1847)


16.01.2023 | Woche 4. Was ist Marxismus? II. Die Revolution von 1848


23.01.2023 | Woche 5. Was ist Marxismus? III. Bonapartismus

+ Karl Korsch, Der Marxismus der Ersten Internationale (1924)

+ Korsch, Einleitung zu Marx' Kritik des Gothaer Programms (1922)


30.01.2023 | Woche 6. Was ist Marxismus? IV. Kritik der politischen Ă–konomie

„Der Fetischcharakter der Ware ist keine Tatsache des Bewußtseins sondern dialektisch in dem emminenten Sinne, daß er Bewußtsein produziert. […] [D]ie Vollendung des Warencharakters in einem Hegelschen Selbstbewußtsein [inauguriert] die Sprengung der Phantasmagorie.“

— Theodor W. Adorno, in einem Brief an Walter Benjamin, 2.-4. August 1935

+ Commodity form chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Marx on surplus-value chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


06.02.2023 | Woche 7. Was ist Marxismus? V. Verdinglichung

  • Georg Lukács,Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)

+ Commodity form chart of terms

+ Reification chart of terms

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Organic composition of capital chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms


13.02.2023 | Woche 8. Was ist Marxismus? VI. Klassenbewusstsein

  • Lukács, AuszĂĽge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923) (Vorwort (1922), Klassenbewusstsein (1920), Was ist orthodoxer Marxismus? (1919))

+ Capitalist contradiction chart of terms

+ Reification chart of terms

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Herbert Marcuse, A Note on Dialectic (1960)

+ Marx, Vorwort zur ersten und Nachwort zur zweiten Auflage (1867/1873) von Das Kapital Bd. I (1867)


20.02.2023 | Woche 9. Was ist Marxismus? VII. Das Telos der Philosophie

+ Capitalist contradiction chart of terms 

+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms

+ Marcuse, A Note on Dialectic (1960)

+ Marx, AuszĂĽge aus seiner Doktordissertation (1839-41)

+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)

+ Marx, Thesen ĂĽber Feuerbach (1845)


Empfohlene Hintergrundlektüre für die zweite Hälfte (Sommersemester 2023) des Lesekreises: „Was ist revolutionärer Marxismus?“

+ Richard Appignanesi und Oscar Zarate / A&Z: Lenin fĂĽr Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 (1968)
+ Tariq Ali and Phil Evans: Trotzki fĂĽr Anfänger (1980)
+ James Joll: The Second International 1889–1914 (1966)
+ Edmund Wilson: AuszĂĽge aus To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History (1940)

Platypus Wien lädt wieder ein - diesmal am Freitag, den 05.08. ab 20:30 Uhr im Café Anno in der Lerchenfelder Straße 132, 1080 Wien.

Der Barabend lässt in entspannter Atmosphäre Raum für informelle Diskussionen über Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review.
Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren.

Eröffnungszeremonie der olympischen Sommerspiele, Beijing 2008

Jeden Mittwoch ab 10.08.2022 von 16:30–19:30

Ort: Institut für Publizistik, Währinger Str. 29, 1090 Wien

Der Lesekreis findet hybrid, das heiĂźt vor Ort, sowie online ĂĽber Zoom statt. Der Link zur Zoom-Veranstaltung ist: https://us02web.zoom.us/j/81757524713
Bitte wendet euch fĂĽr Zugang zu allen nicht-verlinkten Texten und zur Anmeldung an unsere Email-Adresse: platypusaustria@gmail.com


• vorausgesetzte Texte
+ zusätzlich, empfohlene Texte


Vorausgesetzte HintergrundlektĂĽre:
• Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]

EinfĂĽhrende LektĂĽre:
• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Benjamin Constant, “Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart” (1819)

Empfohlene ZusatzlektĂĽre:
+ Adorno, Ăśber Statik und Dynamik als soziologische Kategorien (1961)
+ Adorno, Einleitung in die Soziologie (1962)
+ Adorno, Philosophische Elemente einer Theorie der Gesellschaft (1964)
+ Adorno, Philosophie und Soziologie (1960)

Begriffe und Konzepte:
+ Capital in history timeline and chart of terms
Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
Capitalist contradiction chart of terms 
Commodity form chart of terms
Reification chart of terms


Woche 1. | 10. August, Seminarraum 2

• Adorno, “Gesellschaft” (1965)
• Gillian Rose, Hegel Contra Sociology (1981/95) selections: Preface for 1995 reprint, 1. The Antinomies of Sociological Reason, 7. With What Must the Science End?
+ Chris Cutrone, "Gillian Rose's 'Hegelian' critique of Marxism" (2010)


Woche 2. | 17. August, Seminarraum 2

• Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Edmund Wilson) und Karl Marx, über das „Werden“ (Aus den Grundrissen, 1857-58)
• Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905), Vorbemerkung, Teil I. und II.


Woche 3. | 24. August, Seminarraum 10

• Auguste ComteIntroduction to Positive Philosophy (1830-42) I. The nature and importance of the positive philosophyThe Positive Philosophy of Auguste Comte vol. III Bk. VI. Social Physics pp. 1-11, 199-216, 277-344; A General View of Positivism Ch. II. The Social Aspect of Positivism pp. 63-78, Ch. VI. The Religion of Humanity pp. 340-426
+ Chris Cutrone, "Ends of philosophy" (2018)


Woche 4. | 31. August, Online via Zoom

• Herbert SpencerPrinciples of Sociology Vol. I Part I The Data of Sociology Ch. I-IV pp. 3-40 and Part II The Inductions of Sociology Ch. I-II pp. 447-462; On Social Evolution (Univ. Chicago selections): IV 15–16 Societal Typologies, Militancy and Industrialism and V 18–19 Ceremonial and Political InstitutionsThe Man Versus the State VI The Great Political Superstition
+ Chris Cutrone, "Back to Herbert Spencer! Industrial vs. militant society" (2016) [audio]


Woche 5. | 07. September, Seminarraum 2

• Emile Durkheim, Chapter 3. "The principles of 1789 and sociology" (1890); Elementary Forms of Religious Life (1912) Introduction, selections V. Social Creativity Chapters 11-12, in On Morality and Society


Woche 6. | 14. September, Seminarraum 2

• Durkheim, Chapter 10. "The dualism of human nature and its social conditions" (1914), Chapter 4. "Individualism and the intellectuals" (1898); The Division of Labor in Society (1893) Introduction (pp. 1-10), selection IV. The Evolution of Morality Chapter 6, in On Morality and Society


Woche 7. | 21. September, Seminarraum 10

• Durkheim, The Division of Labor in Society (1893) selections IV. The Evolution of Morality Chapters 7-9, in On Morality and Society; Preface to the 2nd Edition (pp. xxxi-lix)


Woche 8. | 28. September, Seminarraum 10

• Frankfurter Schule, Aspects of Sociology (1956) Auswahl: Vorwort von Adorno und Horkheimer, Kapitel I-VI, XII
• Adorno, „Gesellschaft“ (1965)
+ Adorno, „Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien“ (1961)

Platypus Wien lädt wieder ein - diesmal am Freitag, den 08.04. ab 20:00 Uhr im Dezentral.

Der Barabend lässt in entspannter Atmosphäre Raum für informelle Diskussionen über Ideen, aktuelle Themen und die Geschichte der Linken oder Artikel aus der Platypus Review.
Eine gute Gelegenheit, MitstreiterInnen zu treffen und das Projekt Platypus kennenzulernen und zu diskutieren.

Wir laden euch ein, mit uns den Film "Lenin: The Train" (1988) von Damiano Damiani anzusehen.
Der Film spielt im Jahr 1917 und schildert die Reise Lenins im plombierten Wagen aus der Schweiz nach Petrograd. Während der Fahrt diskutiert Lenin mit den Mitreisenden seine politischen Vorstellungen.

Der Film dauert insgesamt 3h 18m und wird in zwei Teilen mit einer Woche Pause dazwischen gezeigt. Abschließend gibt es an beiden Terminen die Möglichkeit zur Diskussion.

Wann?

Teil 1: Donnerstag, 10.03.2022 um 18:30 Uhr

Teil 2: Donnerstag, 17.03.2022 um 18:30 Uhr

Wo?

Hörsaal 8, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Oskar-Morgenstern-Platz 1