Die Marxistische Hypothese: Eine Antwort auf Alain Badious "Kommunistische Hypothese"
Chris Cutrone
Platypus Review 29 | November 2010
Gegen Badiou
FĂŒr sein 2010 erschienenes Werk wĂ€hlte Alain Badiou den von ihm und seinem Kollegen Slavoj ĆœiĆŸek seit vielen Jahren beworbenen Ausdruck der âKommunistischen Hypotheseâ.[1] Denselben Titel trĂ€gt Badious 2008 in der New Left Review publizierte Aufsatz[2] ĂŒber die historische Bedeutung der Wahl Nicolas Sarkozys zum französischen PrĂ€sidenten.[3] Hierin erlĂ€utert Badiou seine Vorstellung von Kommunismus wie folgt:
âWas ist die Kommunistische Hypothese? Im allgemeinsten Sinne, so wie es das Manifest definiert, bedeutet âkommunistischâ vor allem, dass die Logik der Klasse â d.h. die Unterwerfung der Arbeit unter eine herrschende Klasse, jene Gesellschaftsordnung welche seit der Antike existiert â dass diese Ordnung nicht naturgegeben, sondern ĂŒberwindbar ist. Die Kommunistische Hypothese proklamiert die praktische Möglichkeit einer anderen Form gesellschaftlicher Organisation, welche Ungleichheit der Vermögen und sogar die Arbeitsteilung abschaffen wird. Die private Aneignung riesiger ReichtĂŒmer und deren Weitervererbung wird verschwinden. Die Existenz eines staatlichen Zwangsapparats, welcher getrennt von und ĂŒber der Gesellschaft steht, wird nicht mehr als Notwendigkeit erscheinen: ein langer Prozess der Neuorganisation beruhend auf der freien Assoziation der Produzenten geht einher mit seinem Absterben.â[4]
Im weiteren Verlauf erklÀrt Badiou:
âAls pure Idee der Gleichheit existiert die Kommunistische Hypothese ohne Zweifel seit Anbeginn des Staates. Sobald die Masse sich gegen die Staatsgewalt erhebt, taucht die Hypothese fragmentarisch auf. VolksaufstĂ€nde, wie die Sklaven- und Bauernrevolten gefĂŒhrt von Spartakus und MĂŒntzer, können somit als praktische Beispiele dieser âKommunistischen Invarianteâ klassifiziert werden. Mit der Französischen Revolution eröffnet die Kommunistische Hypothese das Zeitalter der politischen Moderne.â[5]
So begrĂŒndet Badiou den âKommunismusâ als transhistorische Gegenströmung zur Zivilisation.
Nach Badiou teilt sich die moderne Geschichte der âKommunistischen Hypotheseâ in zwei Phasen, 1792-1871 und 1917-1976. Die erste Phase, welche mit dem Jahr Eins der revolutionĂ€ren Französischen Republik beginnt und mit der Zerschlagung der Pariser Kommune endet, bezeichnet Badiou als das Einsetzen der Kommunistischen Hypothese. Die zweite Phase erstreckt sich von der Oktoberrevolution bis zu Maos Tod 1976, welcher das Ende der GroĂen Proletarischen Kulturrevolution bedeutete. Diese Phase beinhaltet laut Badiou die bisher âvorlĂ€ufigen Versuche der Realisierung der Kommunistischen Hypotheseâ.[6]
Die bei dieser Einteilung ĂŒbrigbleibenden ZeitrĂ€ume, 1871-1917 und 1976-heute, seien nach Badiou âIntervalleâ, in welchen âdie Kommunistische Hypothese als unhaltbar erklĂ€rt wurdeâ und der âFeind erstarkteâ.[7]
Jedoch zeichnete sich genau die Periode 1871-1917 durch ein massives Wachstum und eine bedeutende Fortentwicklung des Marxismus aus (diese Entwicklung fand ihr GegenstĂŒck und auch ihre Bedingung in der bisher letzten groĂen BlĂŒtezeit der bĂŒrgerlichen Gesellschaft und Kultur in der Belle Ăpoque[8]). Ihr Höhepunkt bedeutete zugleich ihre in Krieg und Revolution kulminierende Krise, welcher Badiou in seiner Darstellung ausweicht. Diese Periode und ihre Krise werfen die Frage des Marxismus an sich und seiner historischen Bedeutung auf.
Die Marxistische Hypothese
Badious Einteilung soll im Folgenden eine ihren Blick auf ganz andere geschichtliche Entwicklungen richtende Art historischer Periodisierung entgegengestellt werden. In einem krassen Gegensatz zur âKommunistischen Hypotheseâ Badious, welche bis an den Anbeginn menschlicher Zivilisation und zum Ursprung des Staats zurĂŒckgreift, wĂŒrde eine "Marxistische Hypothese" sich die Aufgabe stellen, die Geschichte der historisch spezifischen modernen Gesellschaft des Kapitals zu begreifen. Dies bedeutet auch, die verschiedenen Phasen des Kapitals in der Geschichte, welche von Marx und weiteren Marxisten seit Mitte des 19. Jahrhunderts untersucht wurden, zu erfassen. Hierbei gilt jedoch besonders der Ausspruch des Nietzsche-Kenners Peter Preuss, dass âdas 19. Jahrhundert Geschichte entdeckt hatte, welches alle weitere Forschung und Erziehung prĂ€gte. Dies bedeutete nicht bloĂ die Entdeckung einer Menge von Fakten ĂŒber die Vergangenheit, sondern die Erkenntnis der HistorizitĂ€t des Menschen.â[9]
Marx' Grab, Highgate Cemetery, London.
Marx ist die zentrale Figur fĂŒr das kritische VerstĂ€ndnis von Geschichte als eine Erfindung des 19. Jahrhunderts.[10] (Zwei weitere Namen, nĂ€mlich Nietzsche und Hegel, sind mit dieser Erkenntnis verbunden; ein VerstĂ€ndnis der Beziehungen dieser Denker zueinander ist ein tiefgehendes Problem, welches Marxisten schon seit Langem ins GrĂŒbeln bringt.[11])
Der Marxistischen Hypothese liegt Marxâ lebenslange (vom Manifest bis zum Kapital) theoretische und politische Auseinandersetzung mit dem Problem der historischen SpezifitĂ€t des Kapitals und daher mit Geschichte als solcher zugrunde. Sie beinhaltet zudem das politische Denken und praktische Handeln seiner Nachfolger, welche beanspruchten, sein Werk fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Die historische Besonderheit des Kapitals ist nach der Marxistischen Hypothese die Quelle der, wie Kant es nennt, âAllgemeinen Geschichteâ.[12]
Im Gegensatz zu Badious klarer Einteilung der Geschichte seiner Kommunistischen Hypothese wĂ€re eine Geschichte der Marxistischen Hypothese komplexer, nichtlinear und mehrschichtig. Sie teilt sich in die verschiedenen Phasen der Geschichte des Marxismus: von 1848-1895, die Zeit von der Veröffentlichung des Manifests bis zu Engelsâ Tod, bis 1914-1919, der Krise des Marxismus, gekennzeichnet durch Krieg und Revolution; und von 1923-1940, Post-Bolschewistischer Marxismus, bis 1968-1989, die Zeit der âNeuen Linkenâ bis zum Kollaps des âKommunismusâ. Diese Perioden der Geschichte des Marxismus werden verstanden als die Geschichte des âKapitalsâ im Marxschen Sinne. Es ist die Geschichte des Kapitals und seiner möglichen Ăberwindung, welche ihren Ausdruck in der Geschichte des Marxismus findet.[13]
Solch eine Geschichtsschreibung folgt der Forderung Karl Korschs nach einer historisch-materialistischen Analyse und Kritik des Marxismus selbst, welche er 1923 in seinem Aufsatz âMarxismus und Philosophieâ aufstellte.[14] Dies wĂ€re eine Geschichte der Entstehung, der Krise und des Verfalls des Marxismus, in welchem die Möglichkeit, ĂŒber das Kapital hinaus zu gelangen, so wie es Marx und die besten Marxisten verstanden, Ausdruck findet. Heutzutage wĂŒrde, im Gegensatz zu Korschs Zeiten (um 1923), solch eine historische Kritik auch erwĂ€gen, ob der Marxismus seine historische Chance verpasst hat und ob er nur in einer regredierten, gespenstischen Form weiterspukt, bevor er endgĂŒltig in Vergessenheit gerĂ€t. Dass solch eine Darstellung möglich ist, motiviert ĂŒberhaupt erst die Marxistische Hypothese, welche behauptet, dass der Marxismus als Perspektive und Form von Politik das Nervenzentrum moderner Geschichte darstellt. Nicht ohne Grund gilt der Marxismus als die gröĂte aller GeschichtserzĂ€hlungen. Heute stellt sich dann die Frage, was der Marxismus war.
FĂŒr die meisten Marxisten des 20. Jahrhunderts (Badiou inklusive) bedeutete der Zeitraum 1871-1917, in welchen die GrĂŒndung und das Wachstum der Parteien der Zweiten Internationale fallen, das Zeitalter des âRevisionismusâ, d.h. die Verflachung marxistischer revolutionĂ€rer Politik zugunsten von Reformismus. Jedoch war diese Zeit auch die Phase des schĂ€rfsten Kampfes gegen die reformistische Revision des Marxismus durch die Epigonen von Marx und Engels, namentlich Kautsky, Bernstein, Bebel und Plechanow. Der Kampf gegen den Revisionismus wurde wiederum von deren eigenen SchĂŒlern durchgefĂŒhrt, welche von ihren Lehrern enttĂ€uscht waren und sie ĂŒbertrafen. Er bedeutete einen komplexen Wandel des Marxismus und markierte selbst einen wichtigen historischen Ăbergang.[15]
Die gröĂte Errungenschaft des Kampfes gegen den Reformismus war die bolschewistische FĂŒhrung der Oktoberrevolution, auf welche die (fehlgeschlagenen) Revolutionen in Deutschland, Ungarn und Italien folgten, und die Schaffung einer Dritten âKommunistischenâ Internationale.[16] Die weltweite Krise 1914-1919, manifestiert in Krieg und Revolution, muss als GötterdĂ€mmerung des Marxismus verstanden werden, welche die Krise des Kapitals auf politischer Ebene in einer bis dahin (und bis heute) ungesehenen Form steigerte. Die Krise des Marxismus 1914-1919 war ein BĂŒrgerkrieg unter Marxisten. Auf der einen Seite stand die jĂŒngere, radikale Generation (allen voran Lenin, Luxemburg und Trotzki), welche in der Zweiten Internationale aufstieg und sie nun spaltete, um die Dritte zu grĂŒnden. Nun fĂŒhrte sie den bisher in der Geschichte gröĂten Versuch die Welt zu verĂ€ndern an. Sie sahen die Spaltung des Marxismus als fĂŒr die menschliche Emanzipation notwendig an.[17] Auch wenn, ihr Versuch aus heutiger Sicht als gescheitert anzusehen ist, so bleibt sein tiefgreifender â und tiefgrĂŒndig rĂ€tselhafter â Charakter unverĂ€ndert.[18]
Der Einsatz dieser Revolution, wie sie von den (von Marx inspirierten) Radikalen der Zweiten Internationale versucht wurde, also das was weltgeschichtlich auf dem Spiel stand, kann nicht ĂŒberschĂ€tzt werden. FĂŒr Marx und seine AnhĂ€nger war die Epoche des Kapitals der Höhepunkt der Menschheitsgeschichte, in welcher alle Vergangenheit sich anhĂ€uft, und markierte zugleich das potenzielle Ende der Vorgeschichte und damit den Beginn menschlicher Geschichte im Kommunismus.[19] Nach Walter Benjamin bereitet sich âdie Menschheit [âŠ] darauf vor, die Kultur, wenn es sein muĂ, zu ĂŒberlebenâ,[20] dies bedeutet das Ăberleben der Zivilisation durch die Menschheit, die Ăberwindung der jahrtausendealten, tradierten Lebensweise.[21]
Das marxsche Gespenst
WĂ€hrend Marx und Engels vom âGespenst des Kommunismusâ sprachen, so ist es heute die Erinnerung an Marx, welche noch auf der Welt spukt. Diesen Unterschied zur Kenntnis zu nehmen ist wichtig: Marx und Engels konnten auf eine politische Bewegung â Kommunismus â zĂ€hlen, die sie versuchten aufzuklĂ€ren, und dessen historisches Selbstbewusstsein sie zu steigern erstrebten. Im Kontrast dazu stehen wir heute nicht vor der Aufgabe, die Erinnerung an diese historische politische Bewegung wachzuhalten, sondern dessen Form kritischen Bewusstseins, welches im Marxismus Ausdruck fand. Dieses Bewusstsein muss bis zu Marxâ eigener theoretischen und politischen TĂ€tigkeit zurĂŒckverfolgt werden.
Wenn Marx nun fĂ€lschlicherweise als ParteigĂ€nger und Verbreiter des Kommunismus gilt und nicht als dessen schĂ€rfster (immanenter) Kritiker, so riskiert man den Verlust der wichtigsten, wenn auch fragilen, Errungenschaft menschlicher Geschichte: das Bewusstsein von Potenzial im Kapital. Wie Marx bereits 1843 in seinem Brief an Ruge ĂŒber die ârĂŒcksichtslose Kritik alles Bestehendenâ schrieb: âSo ist namentlich der Kommunismus eine dogmaÂtische Abstraktion, [âŠ] [und] selbst nur eine aparte, von seinem Gegensatz, dem Privatwesen, infizierte ErscheiÂnung des humanistischen Prinzips."[22]
Das Potential fĂŒr eine befreite Menschheit, ausgedrĂŒckt im Kommunismus, welches Marx in der modernen Geschichte des Kapitals erkannte, steht nicht in unmittelbarer Verbindung zu vormarxistischen oder nichtmarxistischen Formen des Sozialismus. Marxâ Denken und politische Ansichten stehen nicht in einer kontinuierlichen Traditionslinie mit dem antiken Spartacus-Aufstand oder den Lehren der Apostel â genauso wenig fĂŒhrt Marx den radikalen Egalitarismus der Protestanten oder Jakobiner fort. In den Worten von Marx: âDer Kommunismus ist die notwendige Gestalt und das energische Prinzip der nĂ€chsten Zukunft, aber der Kommunismus ist nicht als solcher das Ziel der menschlichen Entwicklung â die Gestalt der menschlichen Gesellschaft.â[23] Der Kommunismus als eine Ausdrucksform von Unzufriedenheit in der Gesellschaft des Kapitals sollte nach Marx somit nicht affirmiert, sondern kritisiert werden, um ihm so seine eigene Bedeutung bewusst zu machen. Er stellte fĂŒr Marx ein Mittel, keinen Selbstzweck dar.
Was bedeutet es nun, dass heute der âKommunismusâ â im Sinne Badious als Forderung nach âradikaler demokratischer Gleichheitâ â politisch fortbesteht, wĂ€hrend der âMarxismusâ verschwunden ist? Badious Periodisierung der Geschichte des modernen Kommunismus innerhalb der Zivilisationsgeschichte löst den Marxismus in einen seiner Bestandteile auf, er liquidiert also den Marxismus in das transhistorische Prinzip âKommunismusâ. Jedoch hatte Marx einst den Anspruch, das moderne PhĂ€nomen des Kommunismus theoretisch und politisch zu erfassen und ĂŒber sich selbst hinaus zu treiben, er begriff die sozialdemokratische Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts als konstituierenden Bestandteil von Kapital, als historisch spezifische Form der Menschheit. Was wĂŒrde es heute also heiĂen, die Geschichte der modernen Gesellschaft des Kapitals durch Marx zu verstehen? Die Marxistische Hypothese proklamiert, dass solch ein Projekt möglich ist.
âMarx-ismusâ
Am klarsten versteht man die wichtigsten Protagonisten der kommunistischen Bewegung nach Marx âMenschen wie Engels, Kautsky, Plechanow, Lenin, Luxemburg, Trotzki, Bucharin, LukĂĄcs, Stalin und Mao â, indem man sie als treue Erben von Marx begreift. Der SchlĂŒssel zu ihrem SelbstverstĂ€ndnis liegt maĂgeblich in deren Versuchen, ihre Politik praktisch und theoretisch âmarxistischâ zu begrĂŒnden, wofĂŒr sie von ihren politischen Gegnern als sektiererische Dogmatiker, als religiöse JĂŒnger des Marxismus angesehen wurden. Aber inwiefern sahen sie sich in der Nachfolge von Marx? Wie mĂŒssen wir die bisher gröĂte und tiefgreifendste politische Bewegung der letzten zwei Jahrhunderte verstehen, welche von Leuten angefĂŒhrt wurde, die in Debatten untereinander durchgĂ€ngig Marx zitierten? WorĂŒber genau stritten sie sich hierbei? Was waren â und sind potenziell immer noch â die realen politischen Konsequenzen dieser Dispute ĂŒber die wahre Bedeutung von Marx?
Sicherlich wurde der Marxismus schon immer als Religion und Marx als Prophet verunglimpft. (Bspw. verwarf Leszek KoĆakowski den Marxismus âals der farcenhafte Aspekt der menschlichen UnzulĂ€nglichkeit.â)[24] Aber was ist mit Marx als Philosophen? Selbst wenn Marx als politischer Denker komplett diskreditiert ist, so wĂ€hlte trotz dessen bspw. eine Umfrage unter BBC-Hörern 2005 Marx zum âgröĂten Philosophen aller Zeitenâ, weit vor Sokrates, Kant, Nietzsche und anderen. Auf den ersten Blick erscheint diese Wahl nicht gerade als eine plausible Beurteilung von Marx, weder von seiner Theorie und Praxis noch als âPhilosophâ im Sinne des Fachs, es sei denn, Marxâ Philosophie wird als Verweis darauf verstanden, dass die Probleme der modernen Gesellschaft, die er einst erkannte, immer noch ungelöst bleiben.[25] Soweit sein Ansehen als Denker betroffen ist, so scheint uns âMarxismusâ ĂŒbrig zu bleiben, aber ohne Marxâ eigene âkommunistischeâ Politik: Der âMarxismusâ hat zwar als âAnalyseâ, aber ohne klare praktische Bedeutung ĂŒberlebt; der âKommunismusâ als Ethik ohne effektive politische Wirksamkeit. Was ist die Lösung dieses RĂ€tsels?
Die Marxistische Hypothese besagt, dass, angesichts der Geschichte des Marxismus, die Beziehung zwischen Marx und âKommunismusâ neu gebildet werden muss, und zwar in entschiedener nicht traditioneller Weise. Nicht weil der Kommunismus in Marx einen angesehenen Genossen fand â wenn auch wahrscheinlich mehr oder weniger achtbar als Andere â, sondern weil Marxâ Denken und politisches Handeln ein einmaliges, nicht weiter zerlegbares Modell bildet, welches weiterhin einen hohen Anspruch an uns heute stellt und nach dem wir weiterhin trachten mĂŒssen. Genau dies stellt den noch heute möglichen Wert des âMarx-ismusâ dar. Heutzutage stellt sich nicht die Frage nach der Zukunft des Kommunismus, wie Badiou meinen wĂŒrde, sondern die nach der Zukunft von Marx.
Um ĂŒber die mögliche Zukunft des Marxismus zu sprechen, muss man zunĂ€chst Marxâ eigenen Marxismus und seine politischen Implikationen wieder aufgreifen.
Marx im Jahr 1848
Marx beteiligte sich unmittelbar nach Verfassen des Manifests an der 1848er-Revolution in Deutschland. Laut Marx war der Umstand, dass sich im Zuge der Revolution die Kapitalisten eher vor den Arbeitern, welche ihr bĂŒrgerliches Recht einforderten, als vor dem preuĂischen Staat, vor dem beide Klassen recht- und schutzlos waren, fĂŒrchteten, charakteristisch fĂŒr den historischen Moment. Dies lag nicht im Konflikt zwischen Junkern und Kapitalisten begrĂŒndet, sondern im aufkommenden Autoritarismus der industrialisierten kapitalistischen Gesellschaft, einem globalen PhĂ€nomen. Dieser Autoritarismus charakterisierte nĂ€mlich auch die 1848er-Revolution in Frankreich, in welcher Napoleons Neffe Louis Bonaparte sich zunĂ€chst zum PrĂ€sidenten der zweiten Republik (1848-1852) wĂ€hlen lieĂ, um sich nach seinem coup dâĂ©tat als Kaiser des zweiten französischen Reiches (1852-70) krönen zu lassen. Seine Herrschaft drĂŒckte nicht das Interesse einer nicht-bĂŒrgerlichen Bauernklasse (Marx betonte den kleinbĂŒrgerlichen Charakter der Bauernschaft) aus, sondern das Interesse aller Klassen der bĂŒrgerlichen Gesellschaft (inklusive dem âLumpenproletariatâ), welches jedoch in der Mitte des 19. Jahrhunderts krisenhaften Charakter annahm.[26] Oder, wie es Marx in Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte mit beiĂendem Witz auf den Punkt brachte, bĂŒrgerliche Ordnungsfanatiker wurden im Namen von Recht und Ordnung auf ihren Balkonen zusammengeschossen.[27] Bismarck, Disraeli und Napoleon III., die prĂ€genden Herrscher der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts, Ă€hnelten einander sehr. Diesen Autoritarismus der post-1848er Gesellschaft, in welcher sich der Staat ĂŒber die Gesellschaft erhebt, analysierte Marx als eine Situation, in der die Bourgeoisie nicht mehr, und das Proletariat noch nicht fĂ€hig ist, dem Kapital Herr zu werden.[28] Genau das kennzeichnete laut Marx die Krise der bĂŒrgerlichen Gesellschaft. Badiou liefert im Gegensatz hierzu eine ErzĂ€hlung von der Macht der herrschenden Klasse und des Widerstands der UnterdrĂŒckten gegen diese. Bereits 1848 war Marx ein Theoretiker des Kapitals und nicht von (sozio-politischen) Klassen, welche bloĂ âphantasmagorischeâ Spiegelbilder von Kapital sind.[29] Marx versuchte nicht, Kapital in eine Geschichtsschreibung von KlassenkĂ€mpfen unterzubringen, sondern Geschichte im Kapital,[30] unter welches soziale KĂ€mpfe und deren Geschichte untergeordnet sind.[31]
Napoleon III. und Bismarck nach der französischen Niederlage in der Schlacht von Sedan, 1870
Kapitalismus, Kommunismus und der "Naturzustand"
Mit der Darstellung seines hypothetischen âNaturzustandsâ versuchte Jean-Jacques Rousseau, seine zeitgenössische Gesellschaft im kritischen Licht zu betrachten. Der Zweck seiner Kritik war es, die Gesellschaft nĂ€her an einen "natĂŒrlichen Zustandâ zu bringen. Die liberale, bĂŒrgerliche Gesellschaft war fĂŒr Rousseau ein Modell, nach dem man streben solle. FĂŒr ihn war der Mensch âvon Natur ausâ frei.* Menschen erlangen durch die Gesellschaft bĂŒrgerliche und sittliche Freiheit, eine höhere Form von Freiheit als die der tierischen, rein "physischen" Freiheit in der Natur. Als Tiere sind Menschen tatsĂ€chlich sogar unfrei, bloĂe Sklaven ihrer natĂŒrlichen BedĂŒrfnisse und Instinkte. Nur in der Gesellschaft besteht fĂŒr Menschen die Möglichkeit, Freiheit zu erlangen, und sich von ihrem naturgegebenen, tierischen Zustand zu emanzipieren.[32] Zur Zeit von Rousseaus Schaffen, d.h. in der Mitte des 18. Jahrhunderts, zeichnete sich das bĂŒrgerliche Freiheitsversprechen noch als reale Möglichkeit ab. Die bĂŒrgerliche Gesellschaft nĂ€herte sich in ihrem Streben dem âNaturzustandâ an, einem Zustand, in dem die Menschheit individuell und kollektiv ihr volles Potential, ihre Freiheit verwirklichen sollte. Bei Marx zielte der Kommunismus ebenfalls auf die Verwirklichung dieses Potentials ab. Das Bild des âprimitiven Kommunismusâ, eines Zustands unberĂŒhrter menschlicher Natur, rekapitulierte Rousseaus Vision von der emanzipatorischen QualitĂ€t der bĂŒrgerlichen Gesellschaft. Kapitalismus bedeutet jedoch das gebrochene Versprechen der bĂŒrgerlichen Gesellschaft. Die Gesellschaft verfĂ€llt in einen Naturzustand nach Hobbes (nicht Rousseau!), in einen âKrieg aller gegen alleâ â eine Vorstellung, die Rousseau kritisiert hatte. Nach ihm war Gesellschaft nicht die bloĂe Einstellung gegenseitiger Feindseligkeiten, sondern die Verwirklichung von Freiheit. AuĂerdem weist die Menschheit erst in Gesellschaft einen âallgemeinen Willenâ auf, welcher nicht auf die individuellen Einzelwillen reduzierbar ist; welcher mehr darstellt als die bloĂe Summe seiner Teile. Kein Leviathan, sondern eine âzweite Naturâ, synonym fĂŒr die Wiedergeburt menschlichen Potentials, sowohl individuell als auch kollektiv. Die menschliche Natur findet die Verwirklichung ihrer Freiheit nur in und durch die Gesellschaft, nur hier ist die Menschheit frei, sich zu entwickeln und zu transformieren, im guten wie im schlechten Sinne. Die AnnĂ€herung der Gesellschaft an den âNaturzustandâ bedeutet in diesem Sinne also, den bestmöglichen Rahmen fĂŒr die Verwirklichung menschlichen Potentials zu bieten. Der Kommunismus sollte nach Marx hierin Rousseau (nicht Hobbes!) folgen und das Potential und den eigenen Anspruch der bĂŒrgerlichen Gesellschaft realisieren. Jedoch musste hierzu der Kommunismus zunĂ€chst sich seiner Ziele klar werden.
Kommunismus: nicht gegen die bĂŒrgerliche Gesellschaft des Kapitals, sondern in ihr, durch sie und ĂŒber sie hinaus
Nach der Marxistischen Hypothese stehen Marxâ Denken und politische Ansichten in enger Beziehung zu einer der tiefgreifendsten UmwĂ€lzungen in der Geschichte der modernen Gesellschaft, ja, in der gesamten Menschheitsgeschichte: Der Aufstieg des âIndustriekapitalsâ und dessen EpiphĂ€nomen, der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, welche an dieser UmwĂ€lzung teilnahm. Ihren Ausdruck fand diese Bewegung in der Forderung der Arbeiterschaft nach sozialer Demokratie, wobei Marx es fĂŒr notwendig hielt, diese Bewegung zu höherem Selbst-Bewusstsein zu treiben, damit sie ihre Ziele erreichen kann.[33] Marx charakterisierte das Auftreten des Industriekapitals als Symptom der Krise der modernen Gesellschaft â oder sogar als ein Ereignis und Krise der âNaturgeschichteâ[34] â, wobei sich der Menschheit die Wahl zwischen âSozialismus oder Barbareiâ stellte, wie es Luxemburg (Engels wiederholend) formulierte.[35] Die klassischen Formen bĂŒrgerlicher Politik (welche aus der Manufakturperiode des 17. und 18. Jahrhunderts stammten), d.h. Liberalismus und Demokratie, erwiesen sich als inadĂ€quat, um die Probleme und Aufgaben der modernen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts â Marxâ Moment â zu lösen. Laut Marx stellt sich die Menschheit hiermit einer neuen, bisher ungekannten Aufgabe, einer Aufgabe, welche bis heute unerledigt bleibt und immer mehr vernachlĂ€ssigt wird.[36]
Unter den neuen UmstĂ€nden des Industriekapitals wurden Liberalismus und Demokratie notwendig in ihrer Unmöglichkeit, und verweisen so auf ihre âdialektischeâ Aufhebung â Vollendung und Ăbersteigung durch Negation, oder SelbstĂŒberwindung.[37] Liberalismus und Demokratie widersprechen sich unter diesen Kapital-istischen VerhĂ€ltnissen nicht nur gegenseitig, sondern werden selbst-widersprĂŒchlich. Es geht also nicht, wie bei Badiou und ĆœiĆŸek, um Kommunismus versus liberale Demokratie. FĂŒr Marx war der Kommunismus die politische Bewegung, welche auf die Möglichkeit der Ăberwindung der Notwendigkeit von Liberalismus und Demokratie verwies, oder das Ăberwinden der Notwendigkeit âbĂŒrgerlicherâ Politik per se. Dies sollte jedoch durch die Politik der Arbeiterklasse hindurch erreicht werden, welche ihr bĂŒrgerliches Recht einforderte. Marx betrachtete die zeitgenössischen Strömungen des Sozialismus und Kommunismus als Ausdruck eines verspĂ€teten bĂŒrgerlichen Radikalismus, welcher deshalb (als notwendige Erscheinungsform der Radikalisierung der bĂŒrgerlichen Gesellschaft) selbstwidersprĂŒchlich und potentiell inkohĂ€rent erschien, jedoch nach Erlösung verlangte. Marx suchte nach dem Potential im Kapital, welches weiter ging als Forderungen nach mehr Liberalismus und mehr Demokratie. SpĂ€tere âKommunistenâ verloren diesen wichtigen Aspekt von Marxâ Denken aus den Augen, um stattdessen in die Antinomie des 20. Jahrhunderts zwischen Liberalismus und Sozialismus zu verfallen.[38] Die Marxistische Hypothese behauptet, dass Marx in seinem Denken weiter ging, als eine bloĂe Opposition gegen die bĂŒrgerliche Gesellschaft zu formulieren, sondern dass er die Möglichkeit einer weiteren qualitativen UmwĂ€lzung in der bĂŒrgerlichen Gesellschaft, durch sie und ĂŒber sie hinaus erkannte. |P
Chris Cutrone ist Mitglied der Platypus Affiliated Society. Sein Artikel erschien ursprĂŒnglich in der englischen PR #29, Novemberausgabe 2010. Ins Deutsche ĂŒbersetzt von Lucas Burisch.
[1] Alain Badiou, The Communist Hypothesis (London: Verso, 2010). (deutsch: Die kommunistische Hypothese. (morale provisoire #2) Ăbersetzt von Frank Ruda. Merve, Berlin 2011) Die Umschlaggestaltung des Buches (Goldener Stern auf rotem Grund und klein genug, um in jede Hosentasche zu passen) erinnert wohl nicht zufĂ€llig an die Mao-Bibel.
[2] Badiou, âThe Communist Hypothesis,â New Left Review 49 (JanuaryâFebruary 2008), S. 29â42.
[3] Dieser Aufsatz bildet auĂerdem die Grundlage fĂŒr ein weiteres Buch, The Meaning of Sarkozy (London: Verso, 2008) (deutsch: WofĂŒr steht der Name Sarkozy? Ăbersetzt von Heinz Jatho. Diaphanes, ZĂŒrich 2008)
[4] Badiou, âThe Communist Hypothesis,â S. 34â35. [deutsche Ăbersetzung hier und im Folgenden LB]
[5] Ibid., S. 35. [siehe FuĂnote 4]
[6] Ibid., S. 35â36. [siehe FuĂnote 4]
[7] Ibid., S. 36â37. [siehe FuĂnote 4]
[8] Siehe Adorno, âJene zwanziger Jahreâ in: Gesammelte Schriften Band 10/II
âTrotzdem hat die Vorstellung von den zwanziger Jahren als der Welt, in der man, [...], alles dĂŒrfen darf, als einer Utopie, auch ihr Wahres. [...] Allerdings sah es bloĂ so aus: bereits in den zwanziger Jahren war, durch die Ereignisse von 1919, gegen jenes politische Potential entschieden, das, wĂ€re es anders gegangen, mit groĂer Wahrscheinlichkeit auch die russische Entwicklung tangiert, den Stalinismus verhindert hĂ€tte.â
Somit lagen âdie heroischen Zeiten vielmehr um 1910â. Siehe unten, FuĂnote [13]
[9] Peter Preuss, Introduction to Friedrich Nietzsche, On the Advantage and Disadvantage of History for Life (Indianapolis: Hackett, 1980), 1. [siehe FuĂnote 4]
[10] Siehe Louis Menands Einleitung zur 2003 erschienen Neuausgabe von Edmund Wilsons âTo the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of Historyâ, in welcher er Bezug nimmt auf Wilsons ĂuĂerung ĂŒber Marx und Engels als philosophes einer zweiten AufklĂ€rung und auĂerdem auf Folgendes hinweist:
âMarxism gave a meaning to modernityâŠ. Marxism was founded on an appeal for social justice, but there were many forms that such an appeal might have taken. Its deeper attraction was the discovery of meaning, a meaning in which human beings might participate, in history itself. (xiii)â
[11] Siehe hierzu bspw. Adorno, Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit 1964/65. Hrsg. von Rolf Tiedemann Frankfurt a. M. 2001. (Nachgel. Schr., Abt. IV, Bd. 13.)
[12] Immanuel Kant, âIdee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbĂŒrgerlicher Absichtâ(1784) online abrufbar auf: https://www.projekt-gutenberg.org/kant/absicht/absicht.html
[13] Beispielsweise verweist der Titel von Lenins Pamphlet âDer Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismusâ darauf was die Ăra des âImperialismusâ fĂŒr Lenin und zeitgenössische Marxisten bedeutete: Den Vorabend der Revolution. Das SelbstverstĂ€ndnis der Marxisten des spĂ€ten 19. und frĂŒhen 20. Jahrhunderts legte die Geschichte des Marxismus in der Geschichte des Kapitals nieder, auch wenn ihre propagandistische Rhetorik irrefĂŒhrenderweise die Krise des Kapitals (ausgedrĂŒckt im Marxismus) als âunausweichlich/notwendigâ proklamierte. Weiteres siehe unten, FuĂnote [18].
[14]. Siehe Karl Korsch, Marxismus und Philosophie. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1923. (Hrsg. von Erich Gerlach. EuropÀische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1966.)
[15]. Siehe hierzu Lars T. Lihs umfangreiche Arbeiten ĂŒber Lenins âKautskyanertumâ bspw. in: Lenin Rediscovered: âWhat is to be Done?â in Context (Chicago: Haymarket Books, 2008).
[16] In der ersten, bedeutungsschweren FuĂnote zu seinem Werk âWas tun?â (1902), formuliert Lenin es folgendermaĂen:
âBeilĂ€ufig bemerkt: In der Geschichte des modernen Sozialismus ist es wohl eine einzig dastehende und in ihrer Art auĂerordentlich tröstliche Erscheinung, daĂ der Streit der verschiedenen Richtungen innerhalb des Sozialismus zum erstenmal aus einem nationalen zu einem internationalen geworden ist. [...] Heute [...] bilden die englischen Fabier, die französischen Ministerialisten, die deutschen Bernsteinianer und die russischen Kritiker eine einzige Familie, sie alle loben einander, lernen voneinander und ziehen gemeinsam gegen den âdogmatischenâ Marxismus zu Felde. Vielleicht wird die internationale revolutionĂ€re Sozialdemokratie in diesem ersten wirklich internationalen Ringen mit dem sozialistischen Opportunismus genĂŒgend erstarken, um der schon seit langem in Europa herrschenden politischen Reaktion ein Ende zu bereiten?â
[17] Siehe Leo Trotzki: âKunst und Revolutionâ, ein Leserbrief an den New Yorker Partisan Review vom 18.6.1938, zu finden online auf Deutsch unter https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1939/07/kunst.htm oder im englischen Original unter https://www.marxists.org/archive/trotsky/1938/06/artpol.htm:
âNicht eine einzige fortschrittliche Idee begann mit einer Basis in der Masse, sonst wĂ€re sie eben nicht fortschrittlich gewesen. Erst in ihrer letzten Phase findet eine Idee ihre Massen, vorausgesetzt natĂŒrlich, daĂ sie den Notwendigkeiten der Entwicklung entspricht. Alle groĂen Bewegungen haben als Splittergruppen Ă€lterer Bewegungen begonnen. [...] Die Marx-Engels-Gruppe entstand als Splittergruppe der linken Hegelianer. Die kommunistische Internationale entstand als Splittergruppe der sozialdemokratischen Internationale. Wenn diese BegrĂŒnder fĂ€hig waren, sich eine Massenbasis zu verschaffen, so nur, weil sie die Isolierung nicht fĂŒrchteten. Sie wuĂten im Voraus, daĂ die QualitĂ€t ihrer Ideen sich in eine QuantitĂ€t umwandeln wĂŒrde. Diese Splittergruppen [...] trugen in sich den Keim der groĂen historischen Bewegungen von morgen.â
[18] Siehe Karl Korsch in âMarxismus und Philosophieâ:
âDie GrĂŒnde, aus denen sich diese abermalige Umgestaltung und Weiterentwicklung der marxistischen Theorie unter jener eigentĂŒmlichen Ideologie der RĂŒckkehr zur reinen Lehre des ursprĂŒnglichen oder wahren Marxismus vollzogen hat und noch vollzieht, sind ebenso leicht zu verstehen wie der unter dieser ideologischen Verkleidung verborgene wirkliche Charakter des ganzen Vorgangs. Was solche Theoretiker, wie Rosa Luxemburg in Deutschland und Lenin in RuĂland, auf dem Gebiet der marxistischen Theorie wirklich vollbracht haben und noch vollbringen, ist die durch die praktischen BedĂŒrfnisse der neuen revolutionĂ€ren Periode des proletarischen Klassenkampfs geforderte Befreiung von jenen hemmenden Traditionen [der Sozialdemokratie], die heute »wie ein Alp« auf dem Gehirn auch derjenigen Arbeitermassen lasten, deren objektiv revolutionĂ€re ökonomische und gesellschaftliche Lage mit diesen evolutionĂ€ren Doktrinen schon lĂ€ngst nicht mehr ĂŒbereinstimmt. Die scheinbare Wiederauferstehung der ursprĂŒnglichen Gestalt der marxistischen Theorie in der kommunistischen Dritten Internationale erklĂ€rt sich also einfach dadurch, daĂ in einer neuen revolutionĂ€ren Geschichtsepoche natĂŒrlich mit der proletarischen Klassenbewegung selbst auch die theoretischen SĂ€tze der Kommunisten, die den Ausdruck dieser Bewegung bilden, wieder die Form einer ausgesprochenen revolutionĂ€ren Theorie annehmen mĂŒssen. Hierauf beruht es, daĂ wir heute so groĂe Teile des marxistischen Systems, die in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fast vergessen schienen, in neuer Kraft wieder aufleben sehen.â
Weiteres zur Signifikanz von Korschs Aufsatz in der englischen Platypus Review #15 (September 2009): http://platypus1917.org/2009/09/03/book-review-karl-korsch-marxism-and-philosophy/
[19] Adorno interpretiert in seinen âReflexionen zur Klassentheorieâ (1942) die Perspektive des Manifests von Marx und Engels unmissverstĂ€ndlich folgendermaĂen:
âGeschichte ist, der Theorie zufolge, Geschichte von KlassenkĂ€mpfen. Aber der Begriff der Klasse ist mit dem Auftreten des Proletariats verbunden. [...] In der Ausdehnung des Klassenbegriffs auf die Vorzeit [...] wendet [sie] sich gegen die Vorzeit selber. [...] Indem die Kritik der politischen Ăkonomie die historische Notwendigkeit aufweist, die den Kapitalismus zur Entfaltung brachte, wird sie zur Kritik der ganzen Geschichte, [...]. [...] Alle Geschichte heiĂt Geschichte von KlassenkĂ€mpfen, weil es immer dasselbe war, Vorgeschichte.â (GS 8: 373-374)
[20] Walter Benjamin, âErfahrung und Armutâ (1933) in: Gesammelte Schriften Band 2/I, S.213-219
[21] Siehe hierzu Jeffrey Sachs ĂŒber den Begriff âAnthropozĂ€nâ, abrufbar online auf http://www.bbc.co.uk/radio4/reith2007/lecture2.shtml:
ââThe Anthropoceneââa term that is spectacularly vivid, a term invented by one of the great scientists of our age, Paul Crutzen, to signify the fact that human beings for the first time have taken hold not only of the economy and of population dynamics, but of the planetâs physical systems, Anthropocene meaning human-created era of Earthâs history. The geologists call our time the Holoceneâthe period of the last thirteen thousand years or so since the last Ice Ageâbut Crutzen wisely and perhaps shockingly noted that the last two hundred years are really a unique era, not only in human history but in the Earthâs physical history as well.â
[22] Marxâ Brief an Ruge, September 1843 in: MEW Band 1, S. 344
[23]. Marx, Ăkonomisch-Philosophie Manuskripte von 1844 in: MEW Bd. 40, S.546
[24] KoĆakowski: Die Hauptströmungen des Marxismus. Bd. 3, Piper: MĂŒnchen 1978, S. 575.
[25] Siehe Robert Pippin, âCritical Inquiry and Critical Theory: A Short History of Nonbeing,â Critical Inquiry 30.2 (Winter 2004), 424â428, online unter http://criticalinquiry.uchicago.edu/issues/v30/30n2.Pippin.html:
â[T]he dim understanding we have of the post-Kantian situation with respect to, letâs say, âthe necessary conditions for the possibility of what isnâtâ ⊠is what I wanted to suggest. Iâm not sure it will get us anywhere. Philosophy rarely does. Perhaps it exists to remind us that we havenât gotten anywhere. (428)â
[26] Siehe Marx, âDie KlassenkĂ€mpfe in Frankreich 1848-1850â (MEW Bd. 7, S.9-107) und  âDer Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparteâ (MEW Bd. 8, S.111-207).
[27] Marx: âDer Achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparteâ:
âJede Forderung der einfachsten bĂŒrgerlichen Finanzreform, des ordinĂ€rsten Liberalismus, des formalsten Republikanertums, der plattesten Demokratie, wird gleichzeitig als âAttentat auf die Gesellschaftâ bestraft und als âSozialismusâ gebrandmarkt. [...] Ordnungsfanatische Bourgeoisie auf ihren Balkonen werden von besoffenen Soldatenhaufen zusammengeschossen, ihre HĂ€user werden zum Zeitvertreib bombardiert â im Namen des Eigentums, der Familie, der Religion und der Ordnung.â (MEW Bd. 8, S.123)
[28] Diesen Umstand stellt Engels in seiner Einleitung zu Marx, âDer BĂŒrgerkrieg in Frankreichâ recht gut dar. (MEW Bd. 22, S.188-199
[29] Siehe Marx, âDas Kapital: Kritik der Politischen Ăkonomieâ, MEW Bd.23, S.86
[30] Siehe Chris Cutrone, âDas Kapital in der Geschichteâ aus der engl. PR #7 (Oktober 2008), ĂŒbersetzt ins Deutsche abrufbar unter https://platypus1917.org/2008/10/01/das-kapital-in-der-geschichte-uber-die-notwendigkeit-einer-marxistischen-geschichtsphilosophie-der-linken/
[31] Siehe Platypus Historians Group, âIntroduction to the History of the Left: Changes in the meaning of class struggles,â engl. PR #3 (MĂ€rz 2008), online unter http://platypus1917.org/2008/03/01/introduction-to-the-history-of-the-left-changes-in-the-meaning-of-class-struggles/.
[32] Siehe Rousseau, Der Gesellschaftsvertrag oder die GrundsĂ€tze des Staatsrechts, Buch 1, Kapitel 8: âDas StaatsbĂŒrgertumâ. online abrufbar unter: https://www.textlog.de/rousseau_vertrag.html
[33] Siehe Marxâ Brief an Ruge, September 1843
[34] Siehe oben FuĂnote [21]. Hierzu auch Adorno, âDie Idee der Naturgeschichteâ (1932) in: Gesammelte Schriften Bd. 1: â[Es] ist nicht das der ErgĂ€nzung einer Theorie durch eine andere, sondern das der immanenten Auslegung einer Theorie. Ich stelle mich sozusagen als der richterlichen Instanz der materialistischen Dialektik.â
[35] Rosa Luxemburg, Die Krise der Sozialdemokratie in: Gesammelte Werke Bd. 4 online unter https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1916/junius/index.htm: âFriedrich Engels sagte einmal: die bĂŒrgerliche Gesellschaft steht vor einem Dilemma: entweder Ăbergang zum Sozialismus oder RĂŒckfall in die Barbarei.â (GW Bd.4, S.62)
[36] Siehe Korsch, âMarxismus und Philosophieâ:
â[Es] muĂ natĂŒrlich gelten, was Marx im Vorwort zur Politischen Ăkonomie ĂŒber die Menschheit im ganzen sagt: daĂ sie sich »immer nur Aufgaben stellt, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet, wird sich stets finden, daĂ die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im ProzeĂ ihres Werdens begriffen sind«. Und hieran Ă€ndert sich auch dadurch nichts, daĂ die fĂŒr die nunmehrigen VerhĂ€ltnisse transzendente Aufgabe in einer frĂŒheren Epoche theoretisch schon einmal formuliert gewesen ist.â
[37] Hierzu WeiterfĂŒhrendes in Marxâ FrĂŒhschriften, genauer âZur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophieâ (MEW Bd.1, S.201-336), âZur Judenfrageâ (MEW Bd.1, S.347-377) und âDas Elend der Philosophieâ (MEW Bd. 4, S.63-182), welche den Ausgangspunkt fĂŒr seine reiferen Werke bilden.
[38] FĂŒr Marx und Engels wiederum bestand kein notwendiger Widerspruch zwischen individueller und kollektiver Freiheit, bzw. in diesem Sinne Liberalismus und Sozialismus: âAn die Stelle der alten bĂŒrgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und KlassengegensĂ€tzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung fĂŒr die freie Entwicklung aller ist.â (âManifest der Kommunistischen Parteiâ in: MEW Bd. 4, S.482)
WeiterfĂŒhrende Gedanken ĂŒber den antinomischen Verfall der ursprĂŒnglichen Marxschen Perspektive finden sich in folgenden Artikeln:
Chris Cutrone, â1917-The Decline of the Left in the 20th Century: Toward a theory of historical regressionâ, engl. PR #17 (November 2009), online unter https://platypus1917.org/2009/11/18/the-decline-of-the-left-in-the-20th-century-1917/.
Ders., âObama and Clinton: âThird Wayâ politics and the âLeftââ, engl. PR #9 (Dezember 2008), online unter http://platypus1917.org/2008/12/01/obama-and-clinton-third-way-politics-and-the-left/
Platypus Historians Group, âFriedrich Hayek and the legacy of Milton Friedman: Neo-liberalism and the question of freedom (in part, a response to Naomi Klein)â, engl. PR #8 (November 2008), online unter http://platypus1917.org/2008/11/01/friedrich-hayek-and-the-legacy-of-milton-friedman-neo-liberalism-and-the-question-of-freedom/
* James Miller formulierte es in seiner Einleitung zu Rousseaus âAbhandlung ĂŒber den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschenâ 1992 folgendermaĂen:
âThe principle of freedom and its corollary, âperfectibilityâ ⊠suggest that the possibilities for being human are both multiple and, literally, endlessâŠ. Contemporaries like Kant well understood the novelty and radical implications of Rousseauâs new principle of freedom [and] appreciated his unusual stress on history as the site where the true nature of our species is simultaneously realized and perverted, revealed and distorted. A new way of thinking about the human condition had appearedâŠ. As Hegel put it, âThe principle of freedom dawned on the world in Rousseau, and gave infinite strength to man, who thus apprehended himself as infinite.â (XV) (Rousseau, Discourse on the Origin of Inequality (Indianapolis: Hackett, 1992)